Autor: Peter Herrchen

Übungsfoto

Alltagsübungen bei Arthrose und mit künstlichen Gelenken

Übungsvideos im Netz von gestählten jungen Körpern mit Sixpacks gibt es zuhauf. Die wenigsten werden diese vermeintlichen Ideal-Körper haben oder je erreichen. Da hat sich alley gedacht, wir machen das mal anders mit nachfolgenden Alltagsübungen bei Arthrose:Man nehme einen alten Mann in Alltagskleidung ohne Idealmaße und stelle ihm eine junge Physiotherapeutin zu Seite, die ihn anleitet, wie man als Arthrose-Betroffener oder stolzer Besitzer mehrerer künstlicher Gelenke (in meinem Fall zwei künstliche Hüftgelenke inkl. eines Wechsels 2018) im Alltag mit einfachen Übungen etwas für die Beweglichkeit, Stabilität und Muskulatur tun kann. Jeder kann und soll sich darin wiederfinden. Man benötigt dafür keine Geräte...

Stabi-Training, Sturz-und Sarkopenie-Prophylaxe

Stabi-Training, Sturz-und Sarkopenie-Prophylaxe – Alles drei oft unterschätzt und doch so wichtig bei fortschreitendem Alter Auch wenn man wie ich fast sein ganzes Leben Sport gemacht hat – in verschiedenen Lebensphasen durchaus unterschiedlich intensiv, auch meinen Gelenk-OPs geschuldet – verliert man an Kraft und Muskelmasse, wenn man das nicht ganz gezielt trainiert. Ab dem Alter von 30 Jahren sind es ca. 1% pro Jahr wenn man nicht dagegen steuert. Warum sind Muskelmasse und Muskelkraft so wichtig? Stabilität, Kraft- und Kraftausdauer sind die Lebensversicherungen im Alter. Ohne ein intakte Muskulatur wird der Gang im Alter zunehmend unsicherer, unbeabsichtigtes Stolpern kann nicht...

Lebenslange Achtsamkeit mit künstlichen Gelenken?

….. und wie und wo bekomme ich eigentlich die richtigen Informationen dazu Zunächst die gute Nachricht: Im Alltag und im Sport muss man nach kompletter Ausheilung einer Hüft- oder Knie-TEP kaum etwas beachten und kann das Implantat prinzipiell aus seinem Gedächtnis streichen.Aber die, wenn auch geringe Gefahr, dass sich längere Zeit nach dem Einsatz von künstlichen Gelenken diese infizieren können, ist leider nicht ganz auszuschließen. Mit entsprechender Achtsamkeit kann dieses Risiko bis zu einem Promillebereich minimiert werden. Oft stellen wir jedoch fest, dass Patienten nach einem künstlichen Gelenkersatz gerade zu diesen wichtigen und auch in Eigenverantwortung stehenden Vorsichtsmaßnahmen nicht oder...

ENDOFIT, TEPFIT, ganz fit – Bewegung ist Leben!

Als einer der ganz wenigen Endoprothetikzentren in Deutschland biete die endogap – Klinik für Gelenkersatz in Garmisch-Partenkirchen schon seit Jahren spezielle Sportkurse zum Bergsport, Ski-Alpin, Ski-Langlauf, Mountainbike und Golf für bewegungsfreudige Menschen mit Gelenkersatz unter dem Motto „Bewegung ist Leben!“ an. An den Wochenendterminen (meist Freitag bis Sonntag) wird das natürlich fachlich und ärztlich begleitet. Die endogap dazu auf ihrer Hompage: Spezielle von der endogap Klinik für Gelenkersatz entwickelte Kurse bieten dem Patienten nach dem Einsatz eines künstlichen Gelenkes unter kontrollierten Bedingungen die Möglichkeit wieder in den Sport zurückzufinden. Am Anfang jedes Kurses steht eine umfassende orthopädisch-sportmedizinische Untersuchung mit Kraft-...

Grenzüberschreitendes Arthrose Netzwerk gestartet

Arthrose Selbsthilfe neu gedacht. Erstmals haben sich betroffene Patient*innen mit Gelenkspezialisten und Therapeut*innen vernetzt und gemeinsam das grenzüberschreitende ArthroseKompetenzNetzwerk TEPFIT e.V. gegründet.  Seit Jahren sind die beiden Selbsthilfegruppen „Das Arthrose Forum Austria“ und „TEPFIT® – Fit mit künstlichen Gelenken (Hüfte und Knie)“ eng vernetzt, wenn auch mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten, aber mit gleichen Zielen: Maximale und seriöse Aufklärung für Betroffene von Arthrose und Personen mit künstlichen Gelenken. Da war es nur logisch, nach nunmehr sieben Jahren grenzüberschreitender gemeinsamer Aktivitäten sich noch professioneller und noch enger gemeinsam aufzustellen.  Die Gründungsversammlung für das ArthroseKompetenzNetzwerk TEPFIT e.V. erfolgte im Mai 2022. Der Vorstand...

Valide Informationen in der digitalen Welt

Über Fehl- und Falschinformationen in den Untiefen des WorldWideWeb – gerade auch zu den Themen Arthrose und künstliche Gelenke – habe ich schon einige Male hier berichtet. Leider machen diese auch vor Klinik-Webseiten nicht halt (siehe gerne die Beiträge Kann man Informationen auf Klinik-Webseiten immer glauben? oder auch Der mündige und aufgeklärte Online-Patient – eine Herausforderung für Betroffene und Ärzte).Mit Christina Auffenberg von alley habe ich darüber gesprochen, wie valide und verlässliche Informationen im Netz zu erhalten, sowie verifizierte digitale Angebote zu finden sind.alley ist die smarte Begleiterin bei Arthrose in Knie und Hüfte und sorgt für einen optimalen Behandlungsweg. alley bereitet...

Patientenreisebegleiter – ein neues Berufsbild?

Wer dabei an Meer, blauen Himmel und Berge denkt, liegt allerdings nicht ganz richtig. In der Medizin setzt sich mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass nicht singuläre Therapien bei verschiedenen Behandlern zielführend sind, sondern eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Krankenhäusern, medizinischen Zentren, Physiotherapeuten, Ernährungsberatern und je nach Krankheitsbild und Diagnosen mit weiteren medizinische Partnern. Die Patienten sollen dabei optimal begleitet werden und durch bestmögliche Informiertheit befähigt werden selbstbestimmt zu entscheiden. Bereits erfasste medizinische Daten und Diagnosen sollen nicht immer wieder neu erhoben werden, sondern den Behandlern beim Patientenbesuch direkt zur Verfügung stehen. Die englischen Begriffe wie „Patient Journey“, „Patient...

Buchempfehlung – Titan für den Titan

Heute veröffentliche ich tatsächlich meine erste Buchempfehlung zum Thema künstliche Hüftgelenke – und man glaubt es kaum: Es ist nicht mein eigenes Buch „Mut zur neuen Hüfte“. Naturgemäß habe ich mich sowohl vor meiner eigenen Buchveröffentlichung als auch danach intensiv mit der verfügbaren Literatur zu ähnlichen Themen beschäftigt und eine zweistellige Anzahl in meinem Bücherregal stehen. Da gibt es neben Büchern mit Halbweisheiten und Unwahrheiten zur erfolgreichen Arthrosebehandlung und wundersamen Arthroseheilung, auf der einen Seite fachliche Ratgeber und auf der anderen Seite Patienten-Erfahrungsberichte. Unser eigenes Buch liegt wohl irgendwo dazwischen. Für mich als Betroffener mit inzwischen über viele Jahre erworbenem...

Revolutionäre OP-Methode – TROPS und H-HIMIS haben die Marktreife erlangt

H-HIMIS – Home interior miminimal invasive Surgery – 01.04.2022 by Peter Herrchen Wie das SMSJ (Scientific Medical Surgery Journal) in seiner März-Ausgabe berichtet, ist für das in der USA bereits vor vier Jahren entwickelte neue Verfahren zur Implantation von Hüft-TEPs, welches sowohl dem starken Kostendruck der Gesundheitssysteme als auch dem Wohle des Patienten in besonderem Maße Rechnung trägt, die lange Testphase jetzt abgeschlossen und hat die Marktreife erlangt. Unter den Namen H-HIMIS – home interior minimal invasive surgery, (übersetzt: mininmal invasive Operation in heimischer Umgebung, ‚H‘ steht dabei für hip, englisch für Hüfte) können in Erweiterung der inzwischen stark verbreiteten...

Kann man Informationen auf Klinik-Webseiten immer glauben?

In meinem Beitrag aus 2019 zum Thema Fake-News bin ich darauf eingegangen, wie man unseriöse Webseiten und vor allen Dingen unseriöse Gesundheits-Webseiten und Angebote mit einiger Sicherheit erkennen kann. Dabei bin ich aber damals tatsächlich nicht auf die Idee gekommen, dass man selbst offiziellen Kliniken-Webseiten nicht trauen kann. Eine Klinik eines sehr bekannten und großen Klinik-Konzerns, der auf seiner Konzern-Webseite schreibt, er sei mit rund 160 Gesundheitseinrichtungen einer der größten privaten Klinikbetreiber in Deutschland, hat auf ihrer Seite im Fachbereich Orthopädie / Endoprothetik mit der EndoCert Zertifizierung geworben. Weitere Infos zu Zertifizierungen allgemein gibt es auch hier. Soweit so gut....