Category: Therapie

Übungsfoto

Alltagsübungen bei Arthrose und mit künstlichen Gelenken

Übungsvideos im Netz von gestählten jungen Körpern mit Sixpacks gibt es zuhauf. Die wenigsten werden diese vermeintlichen Ideal-Körper haben oder je erreichen. Da hat sich alley gedacht, wir machen das mal anders mit nachfolgenden Alltagsübungen bei Arthrose:Man nehme einen alten Mann in Alltagskleidung ohne Idealmaße und stelle ihm eine junge Physiotherapeutin zu Seite, die ihn anleitet, wie man als Arthrose-Betroffener oder stolzer Besitzer mehrerer künstlicher Gelenke (in meinem Fall zwei künstliche Hüftgelenke inkl. eines Wechsels 2018) im Alltag mit einfachen Übungen etwas für die Beweglichkeit, Stabilität und Muskulatur tun kann. Jeder kann und soll sich darin wiederfinden. Man benötigt dafür keine Geräte...

UPDATE: Liebscher & Bracht – Wer heilt hat trotzdem nicht Recht?

Update am 14.02.2022 Sind sind leider sehr rar, die kritischen Auseinandersetzungen von wissenschaftlicher Seite mit Liebscher & Bracht. Umso besser, dass ganz aktuell eine wissenschaftliche Ausarbeitung zu den vielen unbewiesenen Thesen und Heil-Versprechen von L&B veröffentlicht wurde, die praktisch alles, was L&B behaupten und behandeln, als nicht Evidenz basierend entlarvt – oder einfacher ausgedrückt als Unsinn. Diese Veröffentlichung in der Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 01/2022 (Thieme) wurde von Fachärzten, Wissenschaftlern und Therapeuten (werden alle im Beitrag genannt) zusammen erarbeitet und hat die Überschrift: „Keine Evidenz für die biomechanischen und pathophysiologischen Erklärungsmodelle muskuloskelettaler Erkrankungen nach Liebscher & Bracht“ Sie kann hier kostenlos als...

Wenn‘s knirscht in Hüfte und Knie

Seit Ende 2019 arbeite ich schon mit alley zusammen. alley ist eine analytisch-getriebene, medizinische Plattform, die in Zusammenarbeit mit Leistungserbringern und Kostenträgern den optimalen Behandlungspfad für Patient:innen strukturiert. alley konzentriert sich auf die Therapiebegleitung von Patient:innen mit akuten oder chronischen Beschwerden des Hüft- und Kniegelenks bis hin zur gesicherten Diagnose einer Cox- und Gonarthrose. Die dafür entwickelte App ist seit Juli 2021 kostenlos für alle verfügbar. Als Betroffener und Gründer der knapp 5000 Mitglieder zählenden TEPFIT-Facebook Gruppe, habe ich die Entwicklung als Anwender und Berater begleitet und u.a. Usability-Tests durchgeführt. Ende August haben wir eine gemeinsame Video-Webinar-Reihe ‚Rund um die...

Arthrose-Kompetenz-Talk auf clubhouse

Der eine oder andere wird bereits von der neuen SocialMediaApp clubhouse gehört haben.Kurz erklärt, eine Talk-Show auf Basis von Audio. Das bedeutet, es gibt virtuelle Räume in denen auf sog. ‚Bühnen‘ ein oder mehrere Moderatoren sitzen, die zu einem Thema ein Gespräch führen oder initiieren, um mit den Zuhörern, dem Publikum, zu diskutieren und/oder deren Fragen zu beantworten.Vor gut einem Monat habe ich auf clubhouse den Club ‚ArthroseKompetenzNetzwerk‘ gegründet mit dem Ziel, dort auf Dauer eine Talk-Reihe zu etablieren, in der es um alle Themen im Zusammenhang mit Arthrose, Bewegung, Ernährung, Therapien und künstliche Gelenke geht.Details dazu können hier nachgelesen...

Anspruch auf erweiterte Therapien nach Gelenkersatz

Regelmäßig gibt es Diskussionen in unserer geschlossenen TEPFIT-Facebook-Gruppe, wie, ob, wie lange und welche Therapien nach einem Gelenkersatz von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden. Es scheint einige Ärzte zu geben, die z.B.: keine Rezepte für Physiotherapie ausstellen, aus Angst ihr Budget zu belasten. Auf den Seiten der kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) wird die Diagnoseliste für Patienten mit besonderem Verordnungsbedarf in ihrer jeweils gültigen Fassung veröffentlicht. In der verlinkten Nachricht werden kurz die aktuellen Erweiterungen skizziert und am Ende die letzte Fassung vom 1.1.2020 als PDF-Datei komplett zum Download bereitgestellt. Die aktuelle Fassung 2020 gibt es auch hier zum Download. Auf Seite 14...

Manuelle Medizin versus Apparatemedizin

Leider ist heute die allgemeine Neigung jegliche Art von Beschwerden – und ganz besonders Gelenkbeschwerden, bzw. Probleme mit dem Bewegungsapparat – statt mit manueller Medizin (ausführliche Anamnese, Untersuchung und Diagnose), mit Technik zu erschlagen. Es wird geröntgt und ultrageschallt, es werden MRTs und/oder CTs verschrieben und wenn dies noch nicht reicht, das ganze nochmal von vorne mit Kontrastmitteln. Woran das liegt ist klar: Es werden diese Untersuchungen von den Krankenkassen prima und wesentlich besser vergütet, als wenn sich ein Arzt Zeit nimmt für eine manuelle Untersuchung. Aktuell hat die Presse gerade über die einfache Zusatzeinnahme-Quelle Kontrastmittel berichtet. Meiner Ansicht nach...

Mini-Rückschlag und zähe Reha-Fortschritte – Ist weniger doch mehr?

Kapitel 6 – Aus der kleinen Schrecksekunde wurden drei Tage Ungewissheit mit starken Schmerzen. Die Erklärung lieferte nach Ultraschall und Röntgen der Orthopäden vor Ort. Keine Besserung der Schmerzen über Nacht trotz Schmerzmittel. Tagsüber Muskelbehandlung, Wärme und ein heißes Bad. Am 3. Tag war ich doch etwas besorgt und habe mir z.B. ausgemalt, dass sich eine Cerclage geöffnet haben könnte. Also direkt früh zur Orthopädie-Praxis vor Ort – Termine sind in Bayern, warum auch immer, überhaupt kein Problem – und ohne Wartezeit zum Fachorthopäden. Dieser machte, nach meiner kurzen Schilderung des kompletten Sachverhaltes, zunächst ein Ultraschall und danach auch ein...

Vollbelastung mit Muskelaufbau endlich in Reichweite

Kapitel 5 – Nachdem die letzten Wochen geprägt waren von Geduld und Abwarten, ob der 8 Wochen Teilbelastung, ist ein Ende in Sicht: In wenigen Tagen beginnt die stationäre AGM (Anschlussgesundheitsmaßnahme) mit dem ärztlichen Auftrag meines Operateurs, in der ersten Woche die Gehhilfen ‚wegzutrainieren‘. Die zurückliegenden 14 Tage sind eher unspektakulär verlaufen. Wie bisher wechselten sich tägliche ‚Crutch-Walking‘ Einheiten mit Physiotherapie und Ruhephasen ab. Vor einer Woche habe ich jedoch eine kleine zweite Stufe der Wiederherstellungsaktivitäten gestartet: Bin ich doch bisher insgesamt dreimal zum Sport-Freibad hin- und zurückgelaufen (insgesamt 2,5 km), um dort meine Bahnen zu ziehen. In Summe immerhin...

Tegernsee, Blackroll, TEPFIT

Wie seit nunmehr 10 Jahren lade ich auch dieses Jahr wieder am herrlichen Tegernsee meinen Akku etwas auf. Durch die aktuellen Wetterkapriolen (4 Tage 30 Grad und Sonne, 3 Tage 13 Grad und Regen) bleibt genug Zeit, neben sportlich aktiven Tagen (Laufen, MTB, Schwimmen, Wandern), auch entspannt auszuruhen. Dumm nur, dass meine Blackroll, die ich erst kürzlich erworben habe, nicht dabei ist. Diese ist ideal zur Regeneration der Myofaszien (Bindegewebe der Muskeln und Muskelgruppen) – auch bei INDOOR-Regentagen. Verspannungen lassen sich damit prima lösen! Längst hat die ‚Rolle‘ auch im Spitzensport zur Regeneration Einzug gehalten und wird z.B. im Profifußball beim DFB (Die Mannschaft)...

Kniegelenkersatz: Weniger Schmerzen, höheres Risiko

Nachfolgend eine interessante Studie aus Dänemark, die auch unsere über die Jahre gesammelte Erfahrung aus den Kontakten zu vielen Knie-Patienten bestätigt: Das Einsetzen einer Knie-TEP ist komplizierter und risikoreicher als eine Hüft-TEP-OP und die Genesung langwieriger, aber im Arthrose-Endstadium leider auch ohne Alternative, wenngleich eine gute konservative Therapie die OP eine gewisse Zeit hinauszögern kann. Diese Chance sollte man auch nutzen. Artikel aus der Ärztezeitung vom 26.12.2015 – von Elke Oberhofer Die Knie-Endoprothese, gefolgt von einer konservativen Therapie, führt zu besseren Ergebnissen als nicht-chirurgische Maßnahmen allein.  mehr »