Kategorie: Sport

Peter Herrchen und Matthias Wagner im Gesundheits-Podcast

Podcast „Neues Gelenk – was jetzt?“

In dem Podcast „Neues Gelenk – was jetzt?“ spreche ich mit dem Präventions- und Gesundheitsmanager Matthias Wagner über ein Leben vor und nach einem Gelenkersatz.Matthias leitet u.a. in Bad Münder den Vital Fitness- und Wellness Club. Warum geht es? Die aktuelle Folge der Podcast-Reihe Gegengift auf dem YouTube-Kanal Pure.Health von Matthias Wagner richtet sich an von Arthrose oder Gelenkschmerzen Betroffene und Personen mit künstlichen Gelenken. Wir zeigen auf, welche Übungen oder welcher Sport noch sinnvoll und möglich ist. Es wird dabei auch der für Gelenke so wichtige Muskelaufbau und Muskelerhalt angesprochen. Matthias und ich erläutern, wie man sich optimal auf...

Josephine auf dem Weg nonstop von München nach Bologna früh morgens auf dem Rennrad und mit Hüft-TEP

Nonstop von München nach Bologna mit Hüft-TEP

Nonstop von München nach Bologna mit Hüft-TEP und dem Rennrad. Auch ohne ein künstliches Gelenk muss man schon leicht positiv verrückt sein, um 552 km in 30 Stunden am Stück mit dem Fahrrad zu bewältigen. Sind das doch im Schnitt ca. 18,5 km/h mit vielen Höhenmetern und inkl. der kurzen Ruhe- und Verpflegungspausen.Für Josephine Bollinger-Kanne – Jahrgang 1965 – war es ihre ganz persönliche sportliche Herausforderung. Hatte sie doch in einem längeren Kampf um die komplette Wiederherstellung ihrer körperlichen Fitness gerungen. Im März 2022 war sie auf Gran Canaria schwer gestürzt und hatte sich mehrere Knochenbrüche zugezogen. Die operative Erstversorgung...

Dr. Jochen Müller-Stromberg im Gespräch mit Peter Herrchen

Informations-Veranstaltung für Arthrose-Patienten

Informations-Veranstaltung für Arthrose-Patienten – Wir brauchen mehr davon. Am 17.06.2023 fand in Bonn die Fach-Informations-Veranstaltung für Arthrose-Patienten „Wenn die Hüfte schmerzt“ statt. Dabei waren gleich zwei Kompetenz-Netzwerke vor Ort. Das KnorpelKompetenzNetzwerk e.V. und das ArthroseKompetenzNetzwerk TEPFIT e.V., kurz ArthroseFIT genannt. Gut einhundert Betroffene hatten sich im angenehm kühlen Contra-Kreis-Theater in Bonn versammelt, um den insgesamt sieben Fachvorträgen aufmerksam zu lauschen. Eine Fragerunde ist extra nach jedem Vortrag eingeplant worden. Die Betroffenen haben diese Möglichkeit erfreulich stark genutzt und zeigten somit, wie groß der Aufklärungswunsch und Informationsbedarf ist. Medizinische Fachkompetenz In knapp vier Stunden wurden dabei die Themen Arthrose, Ernährung, Therapien,...

Stabi-Training, Sturz-und Sarkopenie-Prophylaxe

Stabi-Training, Sturz-und Sarkopenie-Prophylaxe – Alles drei oft unterschätzt und doch so wichtig bei fortschreitendem Alter Auch wenn man wie ich fast sein ganzes Leben Sport gemacht hat – in verschiedenen Lebensphasen durchaus unterschiedlich intensiv, auch meinen Gelenk-OPs geschuldet – verliert man an Kraft und Muskelmasse, wenn man das nicht ganz gezielt trainiert. Ab dem Alter von 30 Jahren sind es ca. 1% pro Jahr wenn man nicht dagegen steuert. Warum sind Muskelmasse und Muskelkraft so wichtig? Stabilität, Kraft- und Kraftausdauer sind die Lebensversicherungen im Alter. Ohne ein intakte Muskulatur wird der Gang im Alter zunehmend unsicherer, unbeabsichtigtes Stolpern kann nicht...

Patientenreisebegleiter – ein neues Berufsbild?

Wer dabei an Meer, blauen Himmel und Berge denkt, liegt allerdings nicht ganz richtig. In der Medizin setzt sich mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass nicht singuläre Therapien bei verschiedenen Behandlern zielführend sind, sondern eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Krankenhäusern, medizinischen Zentren, Physiotherapeuten, Ernährungsberatern und je nach Krankheitsbild und Diagnosen mit weiteren medizinische Partnern. Die Patienten sollen dabei optimal begleitet werden und durch bestmögliche Informiertheit befähigt werden selbstbestimmt zu entscheiden. Bereits erfasste medizinische Daten und Diagnosen sollen nicht immer wieder neu erhoben werden, sondern den Behandlern beim Patientenbesuch direkt zur Verfügung stehen. Die englischen Begriffe wie „Patient Journey“, „Patient...

20 km Rheinsteig – Geht nicht? Gibt’s nicht!

Das letzte Mal, dass ich 20 km am Stück zu Fuß zurückgelegt habe, ist eine Weile her. Es war der Halbmarathon am Tegernsee im Jahre 2013, lange vor meiner Hüft-TEP-Revision in 2018. Dieses Wochenende war es aber erneut soweit, übrigens zusammen mit zwei der drei Freunde von 2013, wenn auch nicht laufend sondern wandernd. Der Rheinsteig ist ein teilweise sehr anspruchsvoller Fernwanderweg auf meist sehr engen Pfaden oder Steigen (daher der Name) mit vielen Höhenmetern entlang des Rheins von Wiesbaden nach Bonn mit einer Gesamt-Länge von 320 km. Wir hatten uns gleich zwei sehr anspruchsvolle Etappen auf einmal vorgenommen, nämlich...

Sport mit Hüftprothese erwünscht

Fortschritte in der Endoprothetik erlauben deutlich mehr Bewegung Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE) – 12.11.2020 Freiburg – Yoga, Ballett, Skifahren: Der Anteil an Patienten mit einer Hüftprothese, die sportlich aktiv sein wollen, steigt. Doch wieviel Sport ist erlaubt, ohne dass die Betroffenen erhöhte Lockerungsraten oder Komplikationen wie ein Auskugeln ihres Kunstgelenks befürchten müssen? Die gute Nachricht: In der Hüftendoprothetik ermöglichen innovative Prothesenmaterialien, vielfältige Implantatmodelle und differenzierte, schonende OP-Techniken mittlerweile einen deutlich aktiveren Lebensstil. Dies sagt die Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V. (AE) im Vorfeld ihrer 22. Jahrestagung, die vom 2. bis 4. Dezember 2020 stattfindet. Patienten sollten vor dem...

Auf die Bremse, um dann wieder Gas zu geben

Als Sportler seit Kindesbeinen kannte ich eigentlich immer nur eine Maxime: Vollgas geben, um sportlich weiter zu kommen und dabei stets alle sportlichen und körperlichen Reserven zu mobilisieren. Wer braucht als 20- oder 30-jähriger schon Regeneration? Ich hatte zudem das große Glück, mal von meinen allseits bekannten angeborenen Hüftproblemen abgesehen, von Verletzungen komplett verschont geblieben zu sein. So hatte mich zwar die erste Hüft-OP im Alter von 39 etwas ausgebremst, aber nicht lange. Nach der zweiten mit 51 kam es noch besser. Hüftseitig komplett wieder hergestellt mit zwei gleichlangen Beinen und perfekt arbeitenden künstlichen Gelenken ausgestattet, fühlte ich mich wieder...

Kein Verschleiß von Gelenken durch strapaziöse Sportarten

Studie über zehn Jahre – Joggen und Aerobic lässt Kniegelenke nicht verschleißen Ärztezeitung, 11.05.2020, von Dr. Elke Oberhofer Es wird oft kontrovers diskutiert, ob gelenkbelastende Sportarten wie Laufen (Joggen), Tennis oder auch Aerobic Gelenke früher verschleißen lassen. Diese Diskussion kommt auch regelmäßig bei künstlichen Gelenken auf, die aber nicht Gegenstand dieser Studie waren. Die US-Forscher kommen darin vielleicht etwas überraschend zu dem Schluss (Zitat): „Es sei ermutigend zu sehen, dass sich auch ältere Menschen mit hohem Arthroserisiko belasten könnten, ohne dass es langfristig zu nachweisbaren Gelenkabnutzungen komme.“ Den kompletten Artikel und den Aufbau der Studie mit fast 1200 Teilnehmern gibt es hier…

Zweiter Jahrestag der Komplett-Revision – Dankbarkeit und Freude pur

Zweiter Jahrestag Am Samstag, den 25.04.2020, jährt sich meine Komplett-Revisions-OP zum zweiten Mal. Wer mein Revisions-Tagebuch kennt, kennt auch meinen langen Weg und meinen Optimismus, dass alles danach wieder fast so werden würde wie vorher. Natürlich war ich mir trotzdem weder am 25.04.2018, meinem OP-Tag, noch die Tage und Wochen danach wirklich sicher, dass es auch so funktionieren würde. Trotz des sehr großen Vertrauens in meine Operateure und in meine eigene Konstitution, war der Ausgang anfangs mehr als ungewiß. Dafür war die auf keinen Fall alltägliche Revisions-OP einfach zu komliziert und der optimale Ausgang sehr stark von der großen Erfahrung...