Markiert: Endoprothese

Antibiotika-Einsatz nach Knie- oder Hüft-TEPs

Immer wieder kommt die Frage auf, wie man sich als Hüft- oder Knie-TEP-Träger vor einer Infektion der Prothese schützen kann/soll. Muss man gleich bei jedem grippalen Infekt oder bei jedem Zahnarztbesuch mit dem Antibiotika-Hammer vorbeugen? Nein, ist die eindeutige Antwort von Dr. Christian Fulghum, Chefarzt der Endogap-Klinik in Garmisch-Partenkirchen. Wohl aber bei großen bakteriellen Infektionen – ausgehend von Zahn oder Zeh. Hier seine ausführliche und klare Antwort … mehr

Jede TEP braucht eine APP

Jede TEP braucht eine APP Das war ja nur eine Frage der Zeit bis es eine App für Totalendoprothesen (TEPs) gibt. Aktuell kann man diese bereits im App-Store (für Android und IOS – Suche nach „TEP-App“) herunterladen. Den jeweiligen Link dazu finden Sie im nachfolgenden Artikel des Ärzteblatts. Wer Spektakuläres – Live-OP-Videos, interaktive OPs oder Ähnliches – von dieser App erwartet wird vielleicht enttäuscht. Aber nach meinem ersten Test liefert sie doch sehr zielgerichtete Informationen, eine Art Leitfaden, zu den notwendigen Vorbereitungen für die OP und die Rehabilitation danach inkl. Check- und Packlisten für den Aufenthalt in den jeweiligen Einrichtungen. Wer...

Eigene Klinik-Recherche ist ein Muss

Wie finde ich die richtige Klinik?: „Eigene Klinik-Recherche ist ein Muss“ Nachfolgend ein interessanter Artikel aus den Stuttgarter Nachrichten vom 6.1.2015, der sich absolut mit meiner eigenen Auffassung und Erfahrung deckt: Ein Beispiel ist die Knie-TEP, also das Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks. Dazu hat das wissenschaftliche Institut der Krankenkasse AOK in …mehr

Danke für 35.000 Seitenaufrufe 2014

Auch dieses Jahr ein ganz herzliches Dankeschön an meine Blog-Leser, Follower, Kommentatoren und Abonnenten für die Treue, verbunden mit einem kleinen persönlichen Jahresrückblick. Wer sich an meinen Jahresrückblick 2013 noch erinnert (und wer tut das nicht?) hat mein Klagen ob der Zeitverschwendung durch die permanente und dauerhafte Erreichbarkeit in Zusammenhang mit eMails, Posts und Social Media Aufwand im Ohr. Zumindest ist es mir im diesen Jahr gelungen die Anzahl der privaten empfangen und geschriebenen Mails um fast 40 % zu reduzieren. Die Anzahl meiner Blog-Beiträge und die Aufrufe durch Sie, meine geschätzten Leser, sind dagegen erfreulicherweise konstant geblieben. Sportlich ist es mir gelungen...

Bewegung bei Arthrose – Cross-Shaping hervorragende Alternative

Immer wieder ist von vielen Seiten zu hören, dass Bewegung das beste Mittel ist, einer Arthrose zu begegnen statt einer Schonung des betroffenen Gelenkes. Denn durch Bewegung wird die für das Gelenk notwendige Gelenkflüssigkeit produziert. Zusätzlich wird durch Bewegung Kochen und Muskel gestärkt, was wiederum für die Stabilisierung der Gelenke wichtig ist. Experten raten zu sportlichen Aktivitäten, am besten 30 – 40 Minuten täglich, in jedem Fall aber mehrmals die Woche. Dabei werden immer wieder Schwimmen, Aquajogging, Nordic Walking, Radfahren, Wandern und auch Skilanglauf empfohlen. Alles sog. schonende Sportarten. Siehe hier den aktuellen Artikel vom November 2014 aus der FAZ ‚Bewegung...

Jubiläum am Tegernsee: Das fünfte Mal zum Achtzigsten

Was hat es damit auf sich? Wer auf der Seite „Über mich“ aufgepasst hat weis, dass ich heuer immerhin schon 57 Jahre alt geworden bin. Wer dann noch meine beiden OP-Termine kennt, kann die „Laufzeit“ meiner beiden Hüften korrekt mit 17 und 6 Jahren identifizieren. Somit haben meine beiden Metall-Polyethylen-Titan-Freunde zusammen mit mir dieses Jahr den Achtzigsten gefeiert. Bleibt noch die Zahl 5. Nach meiner zweiten OP im April 2008 war ich, wie den meisten meiner Leser bekannt ist, körperlich und sportlich so fit und komplett wieder hergestellt, dass ich mich entschloss, nach dem Vorbild meiner lieben Frau, eine Sportart zu betreiben, die ich...

Gelenkersatz: Patienten zu Muskelaufbau motivieren!

Wie dem nachfolgenden Artikel der Ärztezeitung vom 27.8.2014 zu entnehmen ist, sind Muskelaufbau und sportliche Aktivitäten wichtig für das künstliche Gelenk. Ärzte sollten Rheuma-Patienten mit Gelenkersatz Sport empfehlen, erinnert die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) vorab zu ihrem Jahreskongress in Düsseldorf. Im vergangenen Jahr wurden nach Angaben der DGRh in Deutschland rund 209.000 künstliche Hüftgelenke und 147.000 Knieendoprothesen implantiert  mehr »

Auch das geht: Sport mit Endoprothese

Nach dem Ersatz von arthrotischen und funktionsuntüchtigen Gelenken durch Endoprothesen können an Bewegung interessierte Menschen in der Regel wieder Sport treiben. – Pressemitteilung des DGSP vom 14.08.2014 Diese Erkenntnis ist natürlich für Leser dieses Blogs nicht neu, untermauert aber, dass mit künstlichen Gelenken fast alles wieder möglich ist. Dabei werden auch Joggen, Tennis, Tischtennis, Ski Alpin und Skilanglauf bedingt empfohlen, alles Sportarten, die ich selbst – außer Ski Alpin – betreibe. Allenfalls interessant ist, dass von Mountainbiking abgeraten wird, hauptsächlich aber wegen der Sturz- und damit Verletzungsgefahr. Die DGSP – Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention – Deutscher Sportärztebund hat eine...

Aus FiveArtHips wurde TwoArtHips – Glückwunsch zum 70.3 Finish

Wie hier im Blog mitgeteilt, hatte ich bereits im März 2014 schweren Herzens beschlossen, mich mangels Trainingszeit vom 70.3 am 10.8.2014 abzumelden. Claudia Weber und Heinz Meixner waren zu diesem Zeitpunkt bereits voll im Trainingsplan. Ca. 6 Wochen vor dem 10.8. zog sich allerdings Claudia eine massive Schulterverletzung zu, die Schwimmen unmöglich machte – und zwar genau an dem Wochenende, als sie die schwere 70.3 Rad-Strecke erkunden wollte. Allerdings verletzte sie sich nicht im Training, sondern beim Versuch Ihr Rad im Hotel-Aufzug hochkant zu stellen.  So etwas nennt man wohl Ironie des Schicksals. Da Claudias Schulterverletzung leider nur operativ beseitigt...

Fit mit künstlichen Gelenken

Artikel im DAV-Panaroma-Magazin 4/2014 über Hüft- und Knie-Arthrose und die Möglichkeiten nach einer OP von Heidi Rauch „Klettern,Skifahren, Mountainbiken, Bergwandern – alles ist auch mit künstlichen Hüft-und Kniegelenken möglich.“ So beginnt ein dreiseitiger Artikel von Heidi Rauch im DAV-Panorama-Magazin 4/2014, August/September. Es handelt sich dabei um die Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins mit 600.000 Auflage, die 6 mal jährlich erscheint! Entsprechend groß war dann auch die Resonanz auf diese Veröffentlichung mit drei Fotos aus unseren Büchern „Mut zur neuen Hüfte!“ und „Mut zum neuen Knie!“. Als Testimonials dienen unser Grafiker und Bergwachtler Hubert Hornsteiner mit einer künstlichen Hüfte (abgebildet beim Skifahren)...