Markiert: Endoprothese

Rapid Recovery – das ’neue‘ Schlagwort

Von Zeit zu Zeit scheint es einfach notwendig zu sein, auch für rein medizinische Sachverhalte mal ein neues Schlagwort zu kreieren, dass natürlich in englischer Sprache sein muss: Rapid Recovery, wie sperrig klingt da die deutsche Übersetzung ’schnelle Wiederherstellung‘. (Übrigens finde ich es schon ungewöhnlich, dass sich die Firma Zimmer, Hersteller von Implantaten, die Webseite für diesen Begriff gesichert hat). Aktuell findet man vermehrt auf Klinik-Seiten, in Fachartikeln oder in Patienteninformationen diese Schlagwort im Zusammenhang mit endoprothetischer Versorgung. Mal wird es als spezielles Programm, mal als eine weltbewegende Neuheit gepriesen. Doch was steckt eigentlich dahinter? Es steht ganz einfach für das, was gute Kliniken und...

Tegernsee, Blackroll, TEPFIT

Wie seit nunmehr 10 Jahren lade ich auch dieses Jahr wieder am herrlichen Tegernsee meinen Akku etwas auf. Durch die aktuellen Wetterkapriolen (4 Tage 30 Grad und Sonne, 3 Tage 13 Grad und Regen) bleibt genug Zeit, neben sportlich aktiven Tagen (Laufen, MTB, Schwimmen, Wandern), auch entspannt auszuruhen. Dumm nur, dass meine Blackroll, die ich erst kürzlich erworben habe, nicht dabei ist. Diese ist ideal zur Regeneration der Myofaszien (Bindegewebe der Muskeln und Muskelgruppen) – auch bei INDOOR-Regentagen. Verspannungen lassen sich damit prima lösen! Längst hat die ‚Rolle‘ auch im Spitzensport zur Regeneration Einzug gehalten und wird z.B. im Profifußball beim DFB (Die Mannschaft)...

Einsparpotenzial: „Endoprothesenregister würde Revisionen ersparen“

Einsparpotenzial: „Endoprothesenregister würde Revisionen ersparen“ – Ärzte Zeitung – 01.07.2016 Pro Jahr bliebe schätzungsweise 10.000 Menschen mit künstlichem Knie- oder Hüftgelenk eine Wechsel-Operation erspart, wenn es in Deutschland ein verpflichtendes Endoprothesenregister gäbe. Das teilt die Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE) mit.  mehr » Da bleibt die Frage, warum das Endoprothesen-Register in Deutschland keine Pflicht für alle Kliniken ist. Wir leiden doch sonst nicht an Regelungsarmut!

Treffen der TEPFITen im November 2016

Wie Ihnen liebe Leser ja sicher schon aus einigen Artikel hier in diesem Blog bekannt ist, betreibe ich zusammen mit zwei reizenden TEP-Damen die geschlossene Facebook-Gruppe TEPFIT – Fit mit künstlichen Gelenken (Hüfte und Knie). Diese Gruppe besteht seit etwas mehr als einem Jahr und hat inzwischen über 730 Mitglieder. Im November 2016 (18.11.- 20.11.2016) gibt es nun ein TEPFIT-Meeting in Erding bei München. Dafür haben wir uns ein sehr abwechslungsreiches Programm ausgedacht, bei dem sicher jeder auf seine Kosten kommt. Namhafte Referenten konnten gewonnen werden, wie z.B.: der Chefarzt der endogap – Klinik für Gelenkersatz, Dr. Christian Fulghum, aus Garmisch-Partenkichen oder der Cross-Shaper-Erfinder...

Knie: Sind individuelle Prothesen besser?

Prothesen aus dem 3-D-Drucker sind im Kommen – für jeden Patienten individuell angefertigt. Doch schneiden sie im Vergleich zu Standard-Implantaten wirklich besser ab? von Silke Droll, aktualisiert am 19.04.2016 – Apotheken-Umschau Interessanter Beitrag aus der Apotheken-Umschau, der genau die Themen anreißt, die ich bereits in vielen Beiträgen und Posts aufgegriffen habe, wie EPZ-/EPZMax-Zertifizierung mit Schönheitsfehlern im Bezug auf die Mindest-OP-Anzahl Endoprothesen-Register enorm wichtig Herausragende Erfahrung des Operateurs unabdingbar Fehlende Langzeitergebnisse bei neuen Prothesen und Modellen Die meisten Punkte gelten dabei gleichermaßen auch für Hüft-TEPs. Hier geht es zum Original-Artikel  

Glückwunsch zu 10 Jahren ENDOLIFE

Vor zwei Tagen lag die neue Ausgabe des endolife-Magazins der endogap – Klinik für Gelenkersatz in meinem Briefkasten. Diese besondere Ausgabe zum 10-jährigen Jubiläum zeigt sehr eindrucksvoll die Geschichte und Entwicklung der endogap seit 2005. In den sechziger Jahren von einem der Pioniere der Endoprothetik Prof. Fritz Lechner als Abteilung eines Kreiskrankenhauses gegründet, hat sein Nachfolger Dr. Holm Schlemmer die endogap als eigene Marke kreiert und diese dann 2010 dem heutigen Chefarzt Dr. Christian Fulghum übergeben. Dieser hat mit seinem Team die Spezialklinik konsequent ausgebaut und dafür gesorgt, dass die endogap als eine der ersten Kliniken in Deutschland 2012 EndoCert zertifiziert wurde....

TEPFIT-Jubiläum, die Wandlung einer Facebook-Verweigerin und Behandlungsfehler 2015

TEPFIT feiert Geburtstag  Genau heute vor einem Jahr wurde unsere TEPFIT-Gruppe von Ulrike Steyer und mir gegründet, Therese Schreiber aus der Schweiz, die auf Grund ihrer über 10 Hüft-OPs wirklich einen sehr reichen Erfahrungsschatz besitzt, hat glücklicherweise aus unserem Duo ein sehr gut funktionierendes Triumvirat gemacht. Seit Gründung wächst unsere Gruppe konstant um 50 Mitglieder pro Monat. Dies ist bei aller Freude zugleich auch eine große Verantwortung für die Administratoren, durch maßvolle Moderation, weiterhin faire, sachliche, interessante und spannende Beiträge zu erhalten. Noch im März wird vermutlich die 600 Mitglieder-Marke erreicht. Dieses Netzwerk aus Betroffenen, Ärzten, Physiotherapeuten und weiteren Fachleuten aus den Bereichen...

Eine Arthroskopie ist kein Kindergeburtstag

Vor einigen Tagen habe ich einen verzweifelten Anruf einer Leserin unseres Buches ‚Mut zur neuen Hüfte!‚ erhalten, da man Ihr jetzt mit erst 58 Jahren zu einer Hüft-TEP geraten hat. Ihre Ausgangslage stellte sich wie folgt dar: Sie hatte seit einiger Zeit zunehmende Beschwerden in der Hüfte, die aber noch nicht wirklich sehr groß waren und sie auch in ihrer Beweglichkeit nicht massiv eingeschränkt haben. Mit einer Freundin, die ebenfalls leichte Hüft-Beschwerden hatte, ging sie zu einem Vortrag eines Spezialisten über Hüftgelenke, Hüftgelenksarthrose und deren Behandlungsmöglichkeiten. Dieser Arzt pries die Hüft-Arthroskopie als perfekte Möglichkeit an, die Probleme wegzuzaubern. Meine erste spontane...

Gelenkersatz: Versagen von Implantat selten

Eine durchaus gute Nachricht für alle TEP-Träger, wenngleich die im Artikel genannte Spanne von 15-30 Jahren schon recht groß ist. Gelenkersatz: Versagen von Implantat selten – Ärztezeitung vom 12.02.2016 Die Haltbarkeit einer Hüft- oder Kniegelenkprothese im menschlichen Körper liegt heute in einer Vielzahl der Fälle bei 20 Jahren und mehr, teilt die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) mit. Der Hauptgrund für den Austausch einer Prothese sei die Lockerung des Implantates.  mehr »

Endoprothesen-Register endlich im Echtbetrieb, über 500 ‚TEPFITte‘ in Facebook und Cross-Shaper Workshop

Nachdem des so lange ersehnte und in anderen Ländern längst etablierte Endoprothesen-Register einige Jahre im Testbetrieb lief (seit 2010), hat nun das ERPD seinen regulären Betrieb aufgenommen und einen ersten Statusbericht auf Basis der Daten aus 2014 veröffentlicht. Im Mai 2015 waren allerdings erst 12 % der insgesamt vorgenommen Operationen dokumentiert. Der Statusbericht kann als PDF-Datei auf der ERPD-Seite heruntergeladen werden. Hier der Einfachheit halber der derzeit aktuelle Link. Lt. dieser Veröffentlichung ist mit einer Beteiligung von bisher 310 von 1200 Kliniken, die endoprothetische Operationen vornehmen, erst eine Abdeckung von 25 % erreicht. Es gibt also noch viel Luft nach oben und man darf...