TEPFIT-Jubiläum, die Wandlung einer Facebook-Verweigerin und Behandlungsfehler 2015

TEPFIT feiert Geburtstag 
Genau heute vor einem Jahr wurde unsere TEPFIT-Gruppe von Ulrike Steyer und mir gegründet, Therese Schreiber aus der Schweiz, die auf Grund ihrer über 10 Hüft-OPs wirklich einen sehr reichen Erfahrungsschatz besitzt, hat glücklicherweise aus unserem Duo ein sehr gut funktionierendes Triumvirat gemacht. Seit Gründung wächst unsere Gruppe konstant um 50 Mitglieder pro Monat. Dies ist bei aller Freude zugleich auch eine große Verantwortung für die Administratoren, durch maßvolle Moderation, weiterhin faire, sachliche, interessante und spannende Beiträge zu erhalten. Noch im März wird vermutlich die 600 Mitglieder-Marke erreicht. Dieses Netzwerk aus Betroffenen, Ärzten, Physiotherapeuten und weiteren Fachleuten aus den Bereichen Ernährung und Sport macht es möglich, auf kurzem Weg Hilfen zu geben, Fragen zu beantworten und Informationen rund um das Themengebiet Hüft- und Kniegelenk zu erhalten.

Von einer Facebook-Verweigerin zum Facebook-Junkie
Nein ganz so schlimm ist es hoffentlich (noch) nicht. Aber meine liebe Autorin Heidi Rauch, die mit mir zusammen unsere beiden Bücher ‚Mut zur neuen Hüfte!‘ und ‚Mut zum neuen Knie!‘ verfasst hat, hat sich über Jahre standhaft geweigert, an der ‚ach so bösen‘ Facebook-Gemeinde teilzuhaben. An einem Montag im März, es war der 7.3.2016, hat sie sich dazu entschieden, dies zu ändern. Was ihre Wandlung herbeigeführt hat, bleibt ihr Geheimnis. Aber wenn sie etwas anfängt, dann mit Vollgas. Bereits nach zwei Tagen hatte sie 135 Facebook-Freunde, aktuell sind es schon 202. Ich freue mich persönlich sehr darüber, denn so kann Sie jetzt auch in unserem TEPFIT-Netzwerk und auf den beiden Facebook-Seiten (Mut zur neuen Hüfte und Endoprothese und Sport) allen mit ihrem reichen Erfahrungsschatz mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Behandlungsfehler 2015
Nun zu einem etwas ernsterem und nicht ganz so erfreulichem Thema: Auch wenn laut dem nachfolgenden Bericht der Ärztezeitung die Zahl der aktenkundlich gewordenen über 2000 Behandlungsfehler ganz leicht gegenüber den Vorjahren gesunken ist, so macht der große Anteil der Fehler gerade im orthopädischen und chirurgischen Bereich etwas nachdenklich. Immerhin 100 Patienten kamen dadurch zu Tode und etwa ein viertel haben bleibende Schäden davongetragen. Der Orthopäde Dr. Georg Kaupe hat dazu in unserer TEPFIT-Gruppe folgendes geschrieben: „Die Qualität der ärztlichen Leistung in Deutschland und der Schweiz ist weltweit führend! In jedem Bereich werden Fehler gemacht – allerdings ist die Zahl der unberechtigten Klagen sehr hoch! Bis ein Arzt in Deutschland operieren darf, sind wie kaum irgendwo erhebliche Kriterien zu erfüllen“ und weiter „Ich habe heute als Patient weit im Vorfeld alle Möglichkeiten der Information und werde über alle möglichen Folgen aufgeklärt. Unabhängige Gutachterkommissionen können sehr schnell begründete Behandlungsfehler aufdecken. Schlimm und teuer kann es aber auch für den Patienten werden, wenn Juristen ihn durch eine Prozess-und Kostenlawiene treiben.“ und abschließend „Deswegen ist es gut, dass es inzwischen Qualitätssicherung und Register gibt. Somit gehört auch die Arthroskopie nur in professionelle Zentren.“
Ich stimme seiner Aussage zu, da man sich im Vorfeld tatsächlich bestens informieren kann, wenngleich dies zeitaufwendig ist, eine gewisse Hartnäckigkeit erfordert und die Aneignung medizinischer Begriffe notwendig macht. Dies garantiert zwar keine komplikationslose ärztliche Versorgung, kann aber das Risiko sinnloser Behandlungen minimieren. Auch Dr. Kaupes Hinweis zum Thema Arthroskopie kann ich nur unterstreichen. In unserer TEPFIT Gruppe gibt es eine recht große Anzahl von Betroffenen, denen unsinnige Arthroskopien ‚aufgeschwätzt‘ wurden, oft mit erheblich größeren Problemen nach dem Eingriff als vorher. Insgesamt ist Deutschland auf einem guten Wege, durch Qualitätssicherungen und unabhängige Stellen, schwarze Schafe zu identifizieren. Gleichzeitig nimmt die Zahl der sich auf wenige Behandlungsfelder spezialisierten medizinischen Zentren zu. Beides ist gut für den Patienten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert