Kategorie: Bewegung

Sport und Bewegung mit künstlichen Gelenken auch im Winter ein Muss!

Bewegung und sportliche Betätigung mit künstlichen Gelenken ist auch im Winter im Schnee und an der kalten frischen Luft kein Problem, sondern im Gegenteil fast ein Muss, wenn dabei ein paar Dinge beachtet werden: Ausdauersportarten wie Laufen und Radfahren deutlich langsamer angehen als im Sommer (Genuss statt Wettkampf). Auf wintertaugliches Schuhwerk achten (Gore-Tex-Winter-Trail-Schuhe mit gutem Profil), ggf. auch mit Spikes. Mountain-Biken auf festem Schnee ist kein Problem. Schneematsch und glatte Strecken natürlich meiden. Bei Tauwetter darauf ganz verzichten. Neben der ’normalen‘ winterlichen Sport-Kleidung besonders darauf achten, dass der Kopf warm bleibt. Daher unbedingt Mütze und/oder Stirnband anziehen. Wer in den Atemwegen empfindlich...

Weihnachtsgeschichten – Ironman mit Spenderherz oder ohne Bein und Hüftpfanne

Natürlich dürfen in der Weihnachtszeit die Weihnachtsgeschichten nicht fehlen. Ich habe mir heute mal exemplarisch drei herausgegriffen die zeigen, dass der Mensch zwar (noch) nicht über das Wasser gehen kann wie Jesus, aber unglaubliche Fähigkeiten entwickeln kann, wenn er nur will. In den etwas ruhigeren Weihnachtstagen hat mich ein Artikel im Münchner Merkur besonders berührt. Es wird die Geschichte des jungen Mannes Elmar Sprink erzählt, dem 2012 ein neues Herz transplantiert wurde. Es setzte sich nach 189 Tagen im Krankenhaus liegend ganz kleine Ziele: An die frische Luft gehen, Kaffee trinken, sich mit Freunden treffen, einen Spaziergang machen. Als das...

Skilanglauf für Arthrosepatienten

Passend zur bevorstehenden weissen Jahreszeit nachfolgender Artikel aus ihrarzt.de – der Webseite des Deutschen Orthopäden- und Unfallchirurgen-Verbandes e.V. (DOUV) Der Winter ist in vollem Gange. Auch Patienten mit Arthrose oder künstlichen Gelenken müssen nicht auf den Wintersport verzichten. Langlauf beispielsweise ist eine für diese Patientengruppe durchaus empfehlenswerte Betätigung – sofern man einige wichtige Verhaltensweisen beherzigt. » weiterlesen

Von der TEPFIT-Facebook-Gruppe zum realen Treffen

Nachbericht zum 1. TEPFIT-Gesundheitsworkshop mit 40 künstlichen Hüften auf Schloss Aufhausen bei Erding – Heidi Rauch und Peter Herrchen Direkter und umfangreicher geht Patientenaustausch zum Thema künstliches Hüft- und Kniegelenk kaum: Die weit über 1.000 Mitglieder der geschlossenen TEPFIT-Facebook-Gruppe helfen sich als Direkt-Betroffene zu jeder Tages- und Nachtzeit gegenseitig. Mit ihren Tipps und Erfahrungen sind sie längst ein wichtiger Ratgeber-Faktor vor und nach der Hüft- oder Knie-OP geworden. Was liegt da näher, als dem Wunsch nach einem realen Treffen nachzukommen: 27 Teilnehmer mit geschätzten 40 künstlichen Hüften reisten dann auch zum 1. TEPFIT-Gesundheitsworkshop am 19. November 2016 auf Schloss Aufhausen bei Erding, wo ein...

Tod eines Fachmagazins und bald 1000 TEPFITte

Es ist wirklich schade. Das, wie ich finde, herausragende Fachmagazin MedicalSportsNetwork, dass man u.a. aus sportärztlichen Praxen, vom Physiotherapeuten und aus Reha-Kliniken kennt, wurde offensichtlich eingestellt. Besonders traurig ist es aus meiner Sicht, dass neben dem Printmagazin auch der gesamte Online-Content nicht mehr zur Verfügung steht und die Web-Seite gelöscht wurde. Hat sich das Magazin doch durch hochkarätige Beiträge von anerkannten Medizinern, Wissenschaftlern, Physiotherapeuten und auch Betroffenen zu Erkrankungen und Verletzungen, die sportliche Betätigung zunächst unmöglich machen, hervorgetan. Die Schwerpunkte lagen dabei neben der schnellen Regeneration auf vielen neuen, wissenschaftlich untermauerten, Methoden, die vor allen Dingen Spitzensportler in atemberaubender Zeit auch nach schweren Verletzungen wieder...

Dem November-Blues 2016 ein Schnippchen schlagen

Die olympischen Spiele gehen gerade zu Ende und mit diesen auch so ganz langsam der deutsche Sommer, der dieses Jahr wieder mal kein richtiger war. Also Zeit, etwas für die eher ungemütliche Jahreszeit zu planen, bevor dann auch wie jedes Jahr ganz plötzlich Weihnachten ist. Um aber den November-Blues gar nicht erst aufkommen zu lassen, findet genau in dieser Zeit, 18.11. – 20.11.2016, das erste TEPFIT-Treffen in Erding bei München im schönen Schloß Aufhausen statt. Ins Leben gerufen wurde es, um die weit über 900 Mitglieder der geschlossenen Facebook-Gruppe ‚TEPFIT Fit mit künstlichen Gelenken (Hüfte und Knie)‚ aus dem ‚virtuellen‘ Raum in einen ‚realen‘ zu transportieren....

Tegernsee, Blackroll, TEPFIT

Wie seit nunmehr 10 Jahren lade ich auch dieses Jahr wieder am herrlichen Tegernsee meinen Akku etwas auf. Durch die aktuellen Wetterkapriolen (4 Tage 30 Grad und Sonne, 3 Tage 13 Grad und Regen) bleibt genug Zeit, neben sportlich aktiven Tagen (Laufen, MTB, Schwimmen, Wandern), auch entspannt auszuruhen. Dumm nur, dass meine Blackroll, die ich erst kürzlich erworben habe, nicht dabei ist. Diese ist ideal zur Regeneration der Myofaszien (Bindegewebe der Muskeln und Muskelgruppen) – auch bei INDOOR-Regentagen. Verspannungen lassen sich damit prima lösen! Längst hat die ‚Rolle‘ auch im Spitzensport zur Regeneration Einzug gehalten und wird z.B. im Profifußball beim DFB (Die Mannschaft)...

Treffen der TEPFITen im November 2016

Wie Ihnen liebe Leser ja sicher schon aus einigen Artikel hier in diesem Blog bekannt ist, betreibe ich zusammen mit zwei reizenden TEP-Damen die geschlossene Facebook-Gruppe TEPFIT – Fit mit künstlichen Gelenken (Hüfte und Knie). Diese Gruppe besteht seit etwas mehr als einem Jahr und hat inzwischen über 730 Mitglieder. Im November 2016 (18.11.- 20.11.2016) gibt es nun ein TEPFIT-Meeting in Erding bei München. Dafür haben wir uns ein sehr abwechslungsreiches Programm ausgedacht, bei dem sicher jeder auf seine Kosten kommt. Namhafte Referenten konnten gewonnen werden, wie z.B.: der Chefarzt der endogap – Klinik für Gelenkersatz, Dr. Christian Fulghum, aus Garmisch-Partenkichen oder der Cross-Shaper-Erfinder...

Glückwunsch zu 10 Jahren ENDOLIFE

Vor zwei Tagen lag die neue Ausgabe des endolife-Magazins der endogap – Klinik für Gelenkersatz in meinem Briefkasten. Diese besondere Ausgabe zum 10-jährigen Jubiläum zeigt sehr eindrucksvoll die Geschichte und Entwicklung der endogap seit 2005. In den sechziger Jahren von einem der Pioniere der Endoprothetik Prof. Fritz Lechner als Abteilung eines Kreiskrankenhauses gegründet, hat sein Nachfolger Dr. Holm Schlemmer die endogap als eigene Marke kreiert und diese dann 2010 dem heutigen Chefarzt Dr. Christian Fulghum übergeben. Dieser hat mit seinem Team die Spezialklinik konsequent ausgebaut und dafür gesorgt, dass die endogap als eine der ersten Kliniken in Deutschland 2012 EndoCert zertifiziert wurde....

Endoprothesen-Register endlich im Echtbetrieb, über 500 ‚TEPFITte‘ in Facebook und Cross-Shaper Workshop

Nachdem des so lange ersehnte und in anderen Ländern längst etablierte Endoprothesen-Register einige Jahre im Testbetrieb lief (seit 2010), hat nun das ERPD seinen regulären Betrieb aufgenommen und einen ersten Statusbericht auf Basis der Daten aus 2014 veröffentlicht. Im Mai 2015 waren allerdings erst 12 % der insgesamt vorgenommen Operationen dokumentiert. Der Statusbericht kann als PDF-Datei auf der ERPD-Seite heruntergeladen werden. Hier der Einfachheit halber der derzeit aktuelle Link. Lt. dieser Veröffentlichung ist mit einer Beteiligung von bisher 310 von 1200 Kliniken, die endoprothetische Operationen vornehmen, erst eine Abdeckung von 25 % erreicht. Es gibt also noch viel Luft nach oben und man darf...