Autor: Peter Herrchen

Gelenkersatz – extrem erfolgreich mit überschaubaren Risiken

Der Hüft- oder Knie-Gelenkersatz gehört zu den erfolgreichsten operativen Eingriffen. Jährlich werden in Deutschland fast 400.000 Operationen durchgeführt. Hierbei wird die Hüfte häufiger ersetzt als das Knie und das aus gutem Grund: Das Knie-Gelenk ist wesentlich komplizierter, der Heilungsverlauf langwieriger und leichte Einschränkungen hinsichtlich Belastbarkeit und umfänglicher sportlicher Betätigungen bleiben in vielen Fällen leider nicht aus. Während nach einem Hüftgelenkersatz zwischen 90 und 95 % der Betroffenen danach keinerlei Beschwerden haben, läßt sich diese hohe Prozentzahl beim Knie leider (noch) nicht erreichen. Gerade deshalb ist es wichtig denjenigen, deren Ergebnis nicht ganz wie gewünscht verlaufen ist, Mut zu machen, diese Tatsache nicht...

Sport und Bewegung mit künstlichen Gelenken auch im Winter ein Muss!

Bewegung und sportliche Betätigung mit künstlichen Gelenken ist auch im Winter im Schnee und an der kalten frischen Luft kein Problem, sondern im Gegenteil fast ein Muss, wenn dabei ein paar Dinge beachtet werden: Ausdauersportarten wie Laufen und Radfahren deutlich langsamer angehen als im Sommer (Genuss statt Wettkampf). Auf wintertaugliches Schuhwerk achten (Gore-Tex-Winter-Trail-Schuhe mit gutem Profil), ggf. auch mit Spikes. Mountain-Biken auf festem Schnee ist kein Problem. Schneematsch und glatte Strecken natürlich meiden. Bei Tauwetter darauf ganz verzichten. Neben der ’normalen‘ winterlichen Sport-Kleidung besonders darauf achten, dass der Kopf warm bleibt. Daher unbedingt Mütze und/oder Stirnband anziehen. Wer in den Atemwegen empfindlich...

Der schmerzhafte Gelenkersatz – keiner will ihn haben

Den schmerzhaften Gelenkersatz will keiner haben, aber es läßt es sich leider nicht immer vermeiden, dass es bei Gelenkersatz auch zu Problemen kommen kann. Der Prozentsatz ist zwar sehr gering, aber der Betroffene hat natürlich nichts von dieser ‚guten‘ Statistik. Dr. Holger Haas, Chefarzt im Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie am Bonner Gemeinschafts-Krankenhaus und Vorsitzender der EndoCert – Das weltweit erste Zertifizierungssystem in der Endoprothetik, hat mich auf die besondere Veranstaltung „Patientenschulung spezial“, bei der es um Probleme nach Implantation einer Prothese geht, mit seiner nachfolgenden Ankündigung aufmerksam gemacht: Insbesondere die Hüft- aber auch die Knieendoprothetik gehören zu den besonders erfolgreichen Eingriffen in der Medizin....

Weihnachtsgeschichten – Ironman mit Spenderherz oder ohne Bein und Hüftpfanne

Natürlich dürfen in der Weihnachtszeit die Weihnachtsgeschichten nicht fehlen. Ich habe mir heute mal exemplarisch drei herausgegriffen die zeigen, dass der Mensch zwar (noch) nicht über das Wasser gehen kann wie Jesus, aber unglaubliche Fähigkeiten entwickeln kann, wenn er nur will. In den etwas ruhigeren Weihnachtstagen hat mich ein Artikel im Münchner Merkur besonders berührt. Es wird die Geschichte des jungen Mannes Elmar Sprink erzählt, dem 2012 ein neues Herz transplantiert wurde. Es setzte sich nach 189 Tagen im Krankenhaus liegend ganz kleine Ziele: An die frische Luft gehen, Kaffee trinken, sich mit Freunden treffen, einen Spaziergang machen. Als das...

Kürzungen bei der Vergütung gefährden Patientensicherheit – Müssen wir uns Sorgen machen?

Ich denke ja! Laut nachfolgendem Artikel haben besonders auf Endoprothetik hochspezialisierte Kliniken einen größeren finanziellen Nachteil ab 1.1.2017. Das kann und darf man eigentlich nicht hinnehmen, denn die Kürzungen bei der Leistungsvergütung der sogenannten Diagnosebezogenen Fallgruppen (DRG) sind absolut unverständlich, kontraproduktiv und führen das Krankenhausstrukturgesetz von 2016 der Bundesregierung ad absurdum. Therapie von Hüfte und Rücken: Kürzungen bei der Vergütung gefährden Patientensicherheit – Pressemitteilung der DGOU vom 10.11.2016 Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und die Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE) sehen die Patientensicherheit und die hohen Qualitätsstandards in der orthopädischen Versorgung gefährdet. Grund sind erneute… mehr

Skilanglauf für Arthrosepatienten

Passend zur bevorstehenden weissen Jahreszeit nachfolgender Artikel aus ihrarzt.de – der Webseite des Deutschen Orthopäden- und Unfallchirurgen-Verbandes e.V. (DOUV) Der Winter ist in vollem Gange. Auch Patienten mit Arthrose oder künstlichen Gelenken müssen nicht auf den Wintersport verzichten. Langlauf beispielsweise ist eine für diese Patientengruppe durchaus empfehlenswerte Betätigung – sofern man einige wichtige Verhaltensweisen beherzigt. » weiterlesen

Von der TEPFIT-Facebook-Gruppe zum realen Treffen

Nachbericht zum 1. TEPFIT-Gesundheitsworkshop mit 40 künstlichen Hüften auf Schloss Aufhausen bei Erding – Heidi Rauch und Peter Herrchen Direkter und umfangreicher geht Patientenaustausch zum Thema künstliches Hüft- und Kniegelenk kaum: Die weit über 1.000 Mitglieder der geschlossenen TEPFIT-Facebook-Gruppe helfen sich als Direkt-Betroffene zu jeder Tages- und Nachtzeit gegenseitig. Mit ihren Tipps und Erfahrungen sind sie längst ein wichtiger Ratgeber-Faktor vor und nach der Hüft- oder Knie-OP geworden. Was liegt da näher, als dem Wunsch nach einem realen Treffen nachzukommen: 27 Teilnehmer mit geschätzten 40 künstlichen Hüften reisten dann auch zum 1. TEPFIT-Gesundheitsworkshop am 19. November 2016 auf Schloss Aufhausen bei Erding, wo ein...

Krankenhauskeime, Klick-Jubiläum, Achterbahn und Tiroler Schildkröte

Krankenhauskeime, vor allen Dingen die sog. MRSA-Keime (Methicillin-resistant Staphylococcus aureus), sind in aller Munde. Besonders in Deutschland ist die Infektionsgefahr bei Operationen in den letzten Jahren stark gestiegen. Hinzu kommt, dass durch eine inflationäre Antibiotikagabe viele Keime resistent geworden sind. Was sind die Gründe, wie kann man dagegen vorgehen und was machen einige unserer europäischen Nachbarn wesentlich besser? Das alles können Sie kompakt zusammengefasst im nachfolgenden, mit freundlicher Genehmigung des Senders veröffentlichten SWR3-Topthemas vom 19.10.2016 hören. Achterbahn mit Doppel-TEP, geht das? JA! Diesen Test habe ich dieses Jahr in München in der Olympia-Looping-Achterbahn (5-fach Looping), der größten transportablen Achterbahn der Welt, durchgeführt. Ich darf...

Tod eines Fachmagazins und bald 1000 TEPFITte

Es ist wirklich schade. Das, wie ich finde, herausragende Fachmagazin MedicalSportsNetwork, dass man u.a. aus sportärztlichen Praxen, vom Physiotherapeuten und aus Reha-Kliniken kennt, wurde offensichtlich eingestellt. Besonders traurig ist es aus meiner Sicht, dass neben dem Printmagazin auch der gesamte Online-Content nicht mehr zur Verfügung steht und die Web-Seite gelöscht wurde. Hat sich das Magazin doch durch hochkarätige Beiträge von anerkannten Medizinern, Wissenschaftlern, Physiotherapeuten und auch Betroffenen zu Erkrankungen und Verletzungen, die sportliche Betätigung zunächst unmöglich machen, hervorgetan. Die Schwerpunkte lagen dabei neben der schnellen Regeneration auf vielen neuen, wissenschaftlich untermauerten, Methoden, die vor allen Dingen Spitzensportler in atemberaubender Zeit auch nach schweren Verletzungen wieder...

Wie Forscher mit Hollywood-Technik Arthrose bekämpfen

Interessanter Artikel aus der Ärztezeitung, der vielleicht unseren Kindern oder Enkelkinder mal helfen kann, Arthrose zu vermeiden! Mit Infrarotkameras und Kraftmessplatten sind Frankfurter Forscher der Arthrose-Entstehung auf der Spur. Die “ Ärzte Zeitung“ war bei der Vorstellung des Systems vor Ort – und hat Bilder gemacht.  mehr »