Slow Jogging – ein Selbstversuch
Update am 23.6.2019
Schön, wenn man sich als Sportler auf das eigene Körpergefühl verlassen kann. Hatte ich doch bei meinem Selbstversuch bereits vermutet, dass mein Puls beim Slow Jogging um ca. 15% gegenüber meinem aktuell (noch) sehr langsamen Normal-Lauf erhöht sei, so habe ich das heute mittels Pulsmesser verifiziert. Ich habe mich um 2% verschätzt. Es waren exakt 13%. Das zeigt, dass Slow-Jogging bei gleichem Tempo gegenüber einem normalen Lauf effektiver und gleichzeitig gelenkschonender ist.
Meine Ausgangslage
Eine Komplett-Hüft-TEP-Revision vor gut 13 Monaten. Nach zähem Aufbautraining – siehe „Die Komplett-Revision der Hüfte in 12 Kapiteln“ – habe ich 10 Monate nach der OP wieder angefangen, ganz vorsichtig ohne Stockeinsatz kleine Strecken langsam zu joggen. Dabei habe ich meine Schrittlänge stark reduziert, um mit dem Mittelfuß aufkommend möglichst wenig Stoßbelastung auf meine Gelenke zu erzeugen.
Irgendwann bin ich dann auf das von einem Japaner propagierte Slow Jogging gestoßen. Nach der reinen Lehre soll man mit Schrittfrequenz von 180 pro Minute laufen. Durch die sehr kleinen, fast Trippelschritte, kommt man mit Vorder- und Mittelfuß auf und hat so eine wesentlich geringere Belastung auf die Gelenke. Auf der verlinkten Webseite wird das sehr gut erklärt und mit Studien, die ich nicht überprüfen konnte, belegt.
Studien sind das eine, mein Selbstversuch das andere
Ich habe während eines Spontanlaufes von gut 4 km nach einer langen Autofahrt beschlossen, genau nach Stopp-Uhr diese 180er-Frequenz mal zu testen. Da mein Gelände zu Hause sehr hügelig ist, waren insgesamt auch noch 100 Höhenmeter dabei zu bewältigen. Um mein aktuell noch sehr langsames Laufen mit den Trippelschritten zu vergleichen, bin ich mehrere einminütige und zweiminütige Intervalle im Wechsel gelaufen.
Das Ergebnis war, dass ich mit der 180er Frequenz genauso so schnell war, wie bei meinem aktuell noch sehr langsamen Lauftempo, nämlich exakt 10 Min / km – ähnlich wie schnelles Gehen. Allerdings empfand ich dabei tatsächlich, dass Slow Jogging um einiges anstrengender als mein „Normal-Lauf“ war. Leider hatte ich keine Pulsmessung dabei, aber gefühlt würde ich meinen, dass mein Puls beim Slow Jogging um ca. 15 % höher war. Und, auch etwas überraschend, war direkt zu spüren, dass meine Oberschenkelmuskulatur mehr gefordert wird.
Auf der Slow Jogging Web Seite steht dazu wörtlich:
Bei gleicher Distanz verbrennt Slow Jogging doppelt so viele Kalorien wie Walking und genau so viele wie schnelleres Laufen. Bereits ab 6 km/h ist es angenehmer langsam zu laufen als schnell zu gehen. Slow Jogging trainiert die Gesäß- und die großen vorderen Oberschenkelmuskeln, was sehr effektiv dem altersbedingten Muskelschwund (Sarkopenie) entgegen wirkt und damit Stürzen und Verletzungen vorbeugt. Gehen oder Walking ist hierfür hingegen wenig effektiv.
Ich würde das persönlich nach meinem Kurztest unterstreichen.
Mein Fazit
Bei Gelenkproblemen oder mit Hüft- und auch Knie-TEPs kann dies eine gute Alternative zum „normalen Joggen“ und „Walken“ sein.
Es ist auf jeden Fall durchaus anstrengend, ganz besonders bergauf. Allerdings geht die sehr hohe Schrittfrequenz zu lasten der natürlichen Armbewegung beim Laufen.
Einfach mal versuchen. Die deutsche Slow Jogging Webseite gibt sehr gute Anleitungen und Hintergrundinformationen dazu.