Kategorie: künstliches Kniegelenk

Arthrose, Endoprothese, Schonung, Sport oder was jetzt?

So unterschiedlich wie Endoprothesen-Modelle, Arten der Arthrose und Ärztemeinungen, sind auch die Aussagen zu Sport und Bewegung mit Endoprothesen oder ohne, aber bereits in einem der vier Arthrosestadien. War man vor 15 Jahren noch einhellig der Meinung, ein künstliches Gelenk zu schonen, um es damit möglichst lange zu erhalten, so setzt sich inzwischen, sicherlich auch dank besserer Materialien, ebenso einhellig die Meinung durch, dass ein künstliches Gelenk unbedingt bewegt und nicht geschont werden will. Der Grund ist ebenso einfach wie einleuchtend: Nur ein aktiver und gesunder Knochen kann die eingewachsene Prothese dauerhaft halten und Lockerungen vorbeugen. Siehe nachfolgenden Artikel zu diesem...

7 Sekunden, 1 Kilogramm – und was das alles mit TEPFIT zu tun hat

Schlaue Lauf- und Fitnesszeitungen veröffentlichen häufiger Untersuchungen zur Laufgeschwindigkeit verbunden mit dem Körpergewicht. Dabei gilt die Regel, dass pro Kilogramm weniger Körpergewicht, die Laufzeit pro Kilometer um ca. sieben Sekunden schneller wird. Leider gilt dies aber auch umgekehrt. Konnte ich 2009/2010 auf flacher Strecke noch einen 6er-Schnitt pro Kilometer laufen (im Wettkampf), so liegt mein derzeitiger Trainings-Schnitt bei ca. 7:30/km. Nach oben genannten wissenschaftlichen Untersuchungen müsste ich somit 13 Kg zugenommen haben. Dies ist zum Glück nicht der Fall, aber 35 Sekunden, die darauf zurückzuführen sind, muss ich wohl zugeben. Der Rest resultiert einfach aus insgesamt weniger Training und Sport...

Infektionen nach Gelenk-OPs steigen

Nachfolgend ein Artikel aus der SZ vom 25.09.2015, der nachdenklich macht und zugleich meine These bestätigt, sich nur in den TOP-Kliniken für Endoprothetik mit öffentlich einsehbaren und erwiesenen niedrigen Komplikation- und Infektionsraten operieren zu lassen. Der Artikel zeigt aber auch das Dilemma des Kostendrucks der Kliniken versus neue Verfahren und deren Anerkennung durch unabhängige und teure Studien. Hüftschaden Künstliche Gelenke ermöglichen vielen Menschen ein besseres Leben. Manchmal aber führen sie zu gefährlichen Infektionen. Ein neuer Test könnte helfen. Doch wichtige Studien fehlen. Von Edda Grabar …mehr  

Operationen: Klasse durch Masse?

Operationen: Klasse durch Masse? Nachfolgend ein interessanter Artikel aus der Apotheken-Umschau zu dem Thema Mindestmengen / Quotenregelungen bei TEP-OPs. Die geltende Regelung scheint vor diesem Hintergrund als unsinnig. Bestimmte Operationen dürfen nur Kliniken durchführen, die viel Erfahrung damit haben. Aber verbessert das die Ergebnisse? – von Michael Aust, 20.07.2015 …mehr

150.000 Zugriffe, 150 TEPFITte, viel Klärungsbedarf, Halbmarathon-Finisher und endogroup

150.000 Seitenzugriffe Zunächst freue ich mich, dass dieser Blog seit einigen Tagen 150.000 Seiten-Zugriffe überschritten hat. Dies zeigt, dass die Informationen die hier zusammengetragen werden und wurden innerhalb der Gruppe der Betroffenen eine hohe Relevanz haben. Um eine noch größere Anzahl von Arthrosegeplagten zu erreichen, wurde vor gut sieben Wochen zusätzlich die Facebook-Gruppe TEPFIT – Fit mit künstlichen Gelenken (Hüfte und Knie) ins Leben gerufen. Auch wenn hier im Blog Kommentare hinterlassen kann, was auch rege genutzt wird, so ist eine Interkommunikation im Social Media einfach besser abzubilden. Knapp 150 Mitglieder Was lag da also näher, als Facebook mit seinen 1,5 Milliarden Nutzern weltweit...

TEPFIT – Fit mit künstlichen Gelenken

TEPFIT – Fit mit künstlichen Gelenken – exklusives Austauschforum Letzte Aktualisierung: Oktober 2019 Dieser Blog besteht nun seit über acht Jahren und hat über 300.000 Seitenabrufe. Es sind daraus inzwischen zusammen mit Heidi Rauch zwei Bücher (‚Mut zur neuen Hüfte!‘ und ‚Mut zum neuen Knie!‘) entstanden, ersteres bereits in der zweiten Auflage. Ich habe zu ganz vielen Betroffenen Kontakt über meinen Blog erhalten und es sind hunderte von eMails außerhalb dieses Blogs mit Betroffenen ausgetauscht worden. Das Wesen dieses Blogs ist es, Informationen bereit zu stellen, die zwar kommentiert werden können, aber nicht für einen schnellen und zügigen Erfahrungsaustausch der...

Antibiotika-Einsatz nach Knie- oder Hüft-TEPs

Immer wieder kommt die Frage auf, wie man sich als Hüft- oder Knie-TEP-Träger vor einer Infektion der Prothese schützen kann/soll. Muss man gleich bei jedem grippalen Infekt oder bei jedem Zahnarztbesuch mit dem Antibiotika-Hammer vorbeugen? Nein, ist die eindeutige Antwort von Dr. Christian Fulghum, Chefarzt der Endogap-Klinik in Garmisch-Partenkirchen. Wohl aber bei großen bakteriellen Infektionen – ausgehend von Zahn oder Zeh. Hier seine ausführliche und klare Antwort … mehr

Jede TEP braucht eine APP

Jede TEP braucht eine APP Das war ja nur eine Frage der Zeit bis es eine App für Totalendoprothesen (TEPs) gibt. Aktuell kann man diese bereits im App-Store (für Android und IOS – Suche nach „TEP-App“) herunterladen. Den jeweiligen Link dazu finden Sie im nachfolgenden Artikel des Ärzteblatts. Wer Spektakuläres – Live-OP-Videos, interaktive OPs oder Ähnliches – von dieser App erwartet wird vielleicht enttäuscht. Aber nach meinem ersten Test liefert sie doch sehr zielgerichtete Informationen, eine Art Leitfaden, zu den notwendigen Vorbereitungen für die OP und die Rehabilitation danach inkl. Check- und Packlisten für den Aufenthalt in den jeweiligen Einrichtungen. Wer...

Bewegung bei Arthrose – Cross-Shaping hervorragende Alternative

Immer wieder ist von vielen Seiten zu hören, dass Bewegung das beste Mittel ist, einer Arthrose zu begegnen statt einer Schonung des betroffenen Gelenkes. Denn durch Bewegung wird die für das Gelenk notwendige Gelenkflüssigkeit produziert. Zusätzlich wird durch Bewegung Kochen und Muskel gestärkt, was wiederum für die Stabilisierung der Gelenke wichtig ist. Experten raten zu sportlichen Aktivitäten, am besten 30 – 40 Minuten täglich, in jedem Fall aber mehrmals die Woche. Dabei werden immer wieder Schwimmen, Aquajogging, Nordic Walking, Radfahren, Wandern und auch Skilanglauf empfohlen. Alles sog. schonende Sportarten. Siehe hier den aktuellen Artikel vom November 2014 aus der FAZ ‚Bewegung...

Gelenkersatz: Patienten zu Muskelaufbau motivieren!

Wie dem nachfolgenden Artikel der Ärztezeitung vom 27.8.2014 zu entnehmen ist, sind Muskelaufbau und sportliche Aktivitäten wichtig für das künstliche Gelenk. Ärzte sollten Rheuma-Patienten mit Gelenkersatz Sport empfehlen, erinnert die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) vorab zu ihrem Jahreskongress in Düsseldorf. Im vergangenen Jahr wurden nach Angaben der DGRh in Deutschland rund 209.000 künstliche Hüftgelenke und 147.000 Knieendoprothesen implantiert  mehr »