Autor: Peter Herrchen

Endoprothesen-Register endlich im Echtbetrieb, über 500 ‚TEPFITte‘ in Facebook und Cross-Shaper Workshop

Nachdem des so lange ersehnte und in anderen Ländern längst etablierte Endoprothesen-Register einige Jahre im Testbetrieb lief (seit 2010), hat nun das ERPD seinen regulären Betrieb aufgenommen und einen ersten Statusbericht auf Basis der Daten aus 2014 veröffentlicht. Im Mai 2015 waren allerdings erst 12 % der insgesamt vorgenommen Operationen dokumentiert. Der Statusbericht kann als PDF-Datei auf der ERPD-Seite heruntergeladen werden. Hier der Einfachheit halber der derzeit aktuelle Link. Lt. dieser Veröffentlichung ist mit einer Beteiligung von bisher 310 von 1200 Kliniken, die endoprothetische Operationen vornehmen, erst eine Abdeckung von 25 % erreicht. Es gibt also noch viel Luft nach oben und man darf...

Cross-Shaper Workshop mit dem Bundestrainer Klaus Oelkers

Der erste geplante Cross-Shaper Workshop findet in Mai in München statt Auf vielfachen Wunsch plant nun der Cross-Shaper Bundestrainer Klaus Oelkers an einem Samstag oder Sonntag im Mai, einen Cross-Shaper Workshop anzubieten. Der erste wird in München stattfinden. Der Ablauf wird grob wie folgt sein: Beginn ab ca. 13:00/14:00 Uhr mittags. Die Zeit wurde so gewählt, dass jeder je nach Entfernung entspannt anreisen kann. Bundestrainer Klaus Oelkers und sein 
Stellvertreter Armin Sandach werden dann zunächst einen kurzen theoretischen Vortrag halten und danach geht es mit den Cross-Shapern raus zum praktischen Üben und Trainieren. Die Veranstaltung wird allerdings nur stattfinden, wenn...

Nur 17 Blogartikel später, und schon wieder Weihnachten!

Die Zeit rennt und ich frage mich, was habe ich 2015 eigentlich alles gemacht? Was hat es gebracht? War es gut für mich? Gut für Andere? Gut für meine Liebsten? Zunächst fällt auf, dass ich zwar an allen Fronten (Job, Sport, Bloggen, soziale Netzwerke, sonstige private Aktivitäten) sehr aktiv war, aber der Sport einen kleineren Raum eingenommen hat, als die Jahre zuvor. Das hat nichts mit dem einen in die Jahre (fast 19) gekommenen künstlichen linken Hüft-Gelenk zu tun, sondern viel mit den Nebenbei-Aktivitäten im Bereich soziale Netzwerke, der Administration und Pflege unserer Webseiten, sowie der kaufmännischen Abwicklung unserer Buchaktivitäten....

Arthrose, Endoprothese, Schonung, Sport oder was jetzt?

So unterschiedlich wie Endoprothesen-Modelle, Arten der Arthrose und Ärztemeinungen, sind auch die Aussagen zu Sport und Bewegung mit Endoprothesen oder ohne, aber bereits in einem der vier Arthrosestadien. War man vor 15 Jahren noch einhellig der Meinung, ein künstliches Gelenk zu schonen, um es damit möglichst lange zu erhalten, so setzt sich inzwischen, sicherlich auch dank besserer Materialien, ebenso einhellig die Meinung durch, dass ein künstliches Gelenk unbedingt bewegt und nicht geschont werden will. Der Grund ist ebenso einfach wie einleuchtend: Nur ein aktiver und gesunder Knochen kann die eingewachsene Prothese dauerhaft halten und Lockerungen vorbeugen. Siehe nachfolgenden Artikel zu diesem...

7 Sekunden, 1 Kilogramm – und was das alles mit TEPFIT zu tun hat

Schlaue Lauf- und Fitnesszeitungen veröffentlichen häufiger Untersuchungen zur Laufgeschwindigkeit verbunden mit dem Körpergewicht. Dabei gilt die Regel, dass pro Kilogramm weniger Körpergewicht, die Laufzeit pro Kilometer um ca. sieben Sekunden schneller wird. Leider gilt dies aber auch umgekehrt. Konnte ich 2009/2010 auf flacher Strecke noch einen 6er-Schnitt pro Kilometer laufen (im Wettkampf), so liegt mein derzeitiger Trainings-Schnitt bei ca. 7:30/km. Nach oben genannten wissenschaftlichen Untersuchungen müsste ich somit 13 Kg zugenommen haben. Dies ist zum Glück nicht der Fall, aber 35 Sekunden, die darauf zurückzuführen sind, muss ich wohl zugeben. Der Rest resultiert einfach aus insgesamt weniger Training und Sport...

Infektionen nach Gelenk-OPs steigen

Nachfolgend ein Artikel aus der SZ vom 25.09.2015, der nachdenklich macht und zugleich meine These bestätigt, sich nur in den TOP-Kliniken für Endoprothetik mit öffentlich einsehbaren und erwiesenen niedrigen Komplikation- und Infektionsraten operieren zu lassen. Der Artikel zeigt aber auch das Dilemma des Kostendrucks der Kliniken versus neue Verfahren und deren Anerkennung durch unabhängige und teure Studien. Hüftschaden Künstliche Gelenke ermöglichen vielen Menschen ein besseres Leben. Manchmal aber führen sie zu gefährlichen Infektionen. Ein neuer Test könnte helfen. Doch wichtige Studien fehlen. Von Edda Grabar …mehr  

Neue Methoden sollen Früherkennung von Arthrose verbessern

Interessante Möglichkeit zur Früherkennung von Arthrose aus dem Ärzteblatt. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) hat auf Möglichkeiten zur Früherkennung von Knorpelschäden hingewiesen. Häufig werde Arthrose zu spät erkannt, wenn der Verschleiß der Gelenke bereits …mehr  

Sonntagslauf vor dem Aufstehen – unfreiwilliger Selbstversuch

… oder was meine neue Garmin Fenix 3 damit zu tun hat. Der 26.7.2015 sollte ein besonderer Sonntag werden. Nicht nur weil meine beiden Liebsten mich heute in Richtung Oberbayern für einige Wochen verlassen haben, sondern weil ich zum ersten Mal in meinem Leben Sonntags um kurz nach 8:30 Uhr bereits das zweite Mal geduscht bin. Doch wie konnte es dazu kommen? Um dem Ferienverkehr zu entgehen, beschlossen meine Frau und meine Tochter heute ganz früh loszufahren, um 5:30 Uhr. Als guter Ehemann und Vater wollte ich die Beiden natürlich noch persönlich verabschieden. So stand ich halbnackt um 5:31 Uhr...

Operationen: Klasse durch Masse?

Operationen: Klasse durch Masse? Nachfolgend ein interessanter Artikel aus der Apotheken-Umschau zu dem Thema Mindestmengen / Quotenregelungen bei TEP-OPs. Die geltende Regelung scheint vor diesem Hintergrund als unsinnig. Bestimmte Operationen dürfen nur Kliniken durchführen, die viel Erfahrung damit haben. Aber verbessert das die Ergebnisse? – von Michael Aust, 20.07.2015 …mehr

150.000 Zugriffe, 150 TEPFITte, viel Klärungsbedarf, Halbmarathon-Finisher und endogroup

150.000 Seitenzugriffe Zunächst freue ich mich, dass dieser Blog seit einigen Tagen 150.000 Seiten-Zugriffe überschritten hat. Dies zeigt, dass die Informationen die hier zusammengetragen werden und wurden innerhalb der Gruppe der Betroffenen eine hohe Relevanz haben. Um eine noch größere Anzahl von Arthrosegeplagten zu erreichen, wurde vor gut sieben Wochen zusätzlich die Facebook-Gruppe TEPFIT – Fit mit künstlichen Gelenken (Hüfte und Knie) ins Leben gerufen. Auch wenn hier im Blog Kommentare hinterlassen kann, was auch rege genutzt wird, so ist eine Interkommunikation im Social Media einfach besser abzubilden. Knapp 150 Mitglieder Was lag da also näher, als Facebook mit seinen 1,5 Milliarden Nutzern weltweit...