Markiert: Triathlon

Ein Jahr zwischen Triathlon und künstlichem Hüftgelenk

Ein Jahr zwischen Triathlon und künstlichem Hüftgelenk – Bericht von Heinz Meixner – Oktober 2011 Im Juli 2011 nahm ich an meinen zweiten Triathlonwettkampf über die Olympischen Distanz teil. Leider musste ich die 1,5 km im 21,8 Grad kalten See ohne Neo schwimmen. Dadurch hatte ich mit Krämpfen am Anfang des 40 km Radfahrens zu kämpfen. Ich kam jedoch gut in Tritt und schaffte auch das anschließende Laufen von 10 km. Mit einer Zeit von ca. 3 Std. war ich sehr zufrieden. An meinem künstlichen Hüftgelenk hatte ich zu keiner Zeit Schmerzen, was für mich sehr wichtig war. Als 3....

Triathlon – mein erstes Mal – mit Endoprothese

Mein 1. Triathlon in Erding und gleich die Olympische Distanz – mit Endoprothese Artikel von Heinz Meixner, Landensberg – Juni 2011 Am Sonntag dem 19.06.2011 war es soweit: Nach einjähriger Vorbereitungszeit konnte ich um ca. 11.00 Uhr zu meinem 1. Triathlon, dem Stadttriathlon Erding, an den Start gehen. Hält meine rechte Endoprothese, hält mein leicht lädiertes linkes Hüftgelenk? Ich bin gespannt! Ich startete leider in der 1. Männergruppe zum 1,5 km Schwimmen. Dass mir diese Gruppe viel zu schnell sein würde, wusste ich von Anfang an; aber ich wollte mit meinem Sohn zusammen starten. Die äußeren Bedingungen waren an diesem Tage alles andere als ideal, 12-14 Grad,...

Neroman in Wiesbaden mit zwei Endoprothesen gefinished

Triathlonwettkampf mit 2 künstlichen Hüftgelenken Am 30.4.2011 habe ich meinen 3. Sprinttriathlon gefinished und dabei die Zeit aus dem Jahre 2009 bei der gleichen Veranstaltung deutlich unterboten. Der Wiesbadener Neroman (0,5/20/5), auf dem Hausberg (Neroberg) und Wahrzeichen Wiesbadens, fand bei traumhaften Bedingungen statt. Nach 500 Meter Schwimmen im beheizten Opelbad ging es im Anschluss auf die 20 km Mountainbike-Strecke mit insgesamt 330 Höhenmetern. Im Anschluss daran waren dann noch 5 km (es waren tatsächlich 5,47 km) auf ebenfalls leicht bergigem Waldwegen zu absolvieren. Ich habe relativ entspannt und absolut schmerzfrei die Ziellinie überquert und meine beiden Endoprothesen dabei zu keiner Zeit gespürt.

Mit Endoprothese – Dem Sohnemann auf den Fersen

Artikel / Leserbrief von Heinz Meixner, Landensberg – März 2011 Ich (50) habe früher alles ausprobiert: Karate, Turnen, Tennis und Wing Tsun – nur keinen Ausdauersport. Im Juni 2009 habe ich ein künstliches Hüftgelenk bekommen und eine Zeit lang gar keinen Sport getrieben. Ein Jahr später war ich beim Triathlon in Erding als Zuschauer, wo mein Sohn über die olympische Distanz gestartet ist. Zu diesem Zeitpunkt wog ich bei einer Gräße von 1,73 Meter stattliche 96 Kilogramm. Nach diesem Triathlon sagte ich zu meinem Sohn, dass ich im nächsten Jahr, also am 19. Juni 2011, ebenfalls in Erding starten wolle;...

Endoprothese – Welche Sportart darf/sollte ich ausüben?

Endoprothese – Welche Sportart darf/sollte ich ausüben? Diese Frage ist zunächst vertrauensvoll mit Ihrem Orthopäden oder Operateur zu besprechen. Beide werden vermutlich zu Gelenk schonenden Sportarten raten, wie Radfahren, Schwimmen, Wandern oder auch Nordic Walking. Als ganz besonders gelenkschonende und sehr intensive Ausdauersportart ist auch das noch recht junge Cross-Shaping zu empfehlen. Abraten werden die Ärzte in der Regel vom Kampfsportarten, bzw. Sportarten mit starkem Körperkontakt (Handball, Fußball). Hier liegen die Bedenken allerdings nicht in der Sportart selbst – Fußball ausgenommen – sondern beim erhöhten Verletzungs- und Sturzrisiko. Als nicht empfehlenswert gelten auch Sportarten mit kurzen, schnellen Dreh- und Rotationsbewegungen, wie...

Endoprothese – Wie intensiv kann/darf/sollte ich Sport treiben?

Endoprothese – Wie intensiv kann/darf/sollte ich Sport treiben? Wer rastet der rostet! Diese alte Weisheit gilt auf für Endoprothetiker. Das Thema Sport an sich, sowie die möglichen Sportarten wurden bereits in vorherigen Artikeln behandelt. Kommen wir nun zur Intensität: Ich behaupte provokativ aus meiner Erfahrung: ‚Treiben Sie so lange, so oft und so intensiv Sport, wie es Ihnen Spaß macht und keinerlei Schmerzen während oder nach der sportlichen Betätigung auftreten‘. Natürlich gilt, wenn Sie vor der Operation relativ unsportlich waren und nun quasi bei Null auf Grund Ihrer neu gewonnen Mobilität anfangen wollen, dass Sie Ihr Training nur langsam steigern und insbesondere bei Ausdauersportarten...