Markiert: künstliches Knie

Buchcover Hüfte und Knie - Beitragsbild

Jubiläum: 10 Jahre Patienten-Ratgeber „Mut zur neuen Hüfte!“

Es gibt ein kleines Jubiläum zu feiern, nämlich das 10-Jährige! 2012 erblickte er das Licht der Buchwelt: der Mutmach-Ratgeber aus Patientensicht, „Mut zur neuen Hüfte!“. Inzwischen ist er längst in zweiter, erweiterter und aktualisierter Auflage erschienen und hat Tausenden von Betroffenen auf ihrem Weg zur notwendigen Hüft-OP geholfen.  Die Autoren Heidi Rauch und Peter Herrchen, selbst sportlich aktive Doppel-Titanhüften-Träger, freuen sich über diesen Erfolg: „Wir bekommen wöchentlich Zuschriften von Leserinnen und Lesern, denen wir Mut machen konnten mit den Erfahrungsberichten und Fachärzte-Interviews in unserem Erfolgsbuch“, sagt Heidi Rauch. „Ich bin auch stolz, dass unsere 2015 gegründete geschlossene TEPFIT-Facebook-Gruppe über 6.200...

REHA (AHB) ja oder nein? Stationär oder ambulant?

Über das deutsche System der Anschluß-Heilbehandlung (AHB), im Volksmund meist REHA (Rehabilitation) genannt, kann man sicherlich unterschiedlicher Meinung sein – aber es dient dazu, nach Operationen die Arbeitsfähigkeit des Patienten möglichst schnell wieder herzustellen. Aus diesem Grund übernimmt die Kosten bei Angestellten auch die Deutsche Rentenversicherung. Bei Beamten, Selbständigen und Rentnern gibt es andere Kostenträger (Beihilfe, Krankenkasse). Damit stellt Deutschland neben Österreich eine Ausnahme in Europa dar. In den meisten andereren Ländern gibt es stationäre Rehabilitationsmaßnahmen nur auf eigene Kosten. Ich persönlich finde die Möglichkeit, sich durch eine medizinische Rehabilitations-Maßnahme nach einer Operation intensiv um die eigenen Genesung, frei von...

Der schmerzhafte Gelenkersatz – keiner will ihn haben

Den schmerzhaften Gelenkersatz will keiner haben, aber es läßt es sich leider nicht immer vermeiden, dass es bei Gelenkersatz auch zu Problemen kommen kann. Der Prozentsatz ist zwar sehr gering, aber der Betroffene hat natürlich nichts von dieser ‚guten‘ Statistik. Dr. Holger Haas, Chefarzt im Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie am Bonner Gemeinschafts-Krankenhaus und Vorsitzender der EndoCert – Das weltweit erste Zertifizierungssystem in der Endoprothetik, hat mich auf die besondere Veranstaltung „Patientenschulung spezial“, bei der es um Probleme nach Implantation einer Prothese geht, mit seiner nachfolgenden Ankündigung aufmerksam gemacht: Insbesondere die Hüft- aber auch die Knieendoprothetik gehören zu den besonders erfolgreichen Eingriffen in der Medizin....

Rapid Recovery – das ’neue‘ Schlagwort

Von Zeit zu Zeit scheint es einfach notwendig zu sein, auch für rein medizinische Sachverhalte mal ein neues Schlagwort zu kreieren, dass natürlich in englischer Sprache sein muss: Rapid Recovery, wie sperrig klingt da die deutsche Übersetzung ’schnelle Wiederherstellung‘. (Übrigens finde ich es schon ungewöhnlich, dass sich die Firma Zimmer, Hersteller von Implantaten, die Webseite für diesen Begriff gesichert hat). Aktuell findet man vermehrt auf Klinik-Seiten, in Fachartikeln oder in Patienteninformationen diese Schlagwort im Zusammenhang mit endoprothetischer Versorgung. Mal wird es als spezielles Programm, mal als eine weltbewegende Neuheit gepriesen. Doch was steckt eigentlich dahinter? Es steht ganz einfach für das, was gute Kliniken und...