Markiert: Endoprothese

Neue Operationstechnik in der Knie-Endoprothetik

Neue Operationstechnik in der Knie-Endoprothetik – europaweit erstmalig in der Oberlinklinik in Potsdam durchgeführt Jährlich werden in Deutschland 140.000 Knie-Endoprothesen eingesetzt. Allein im Jahr 2009 wurden in der Oberlinklinik 650 künstliche Knieglenke eingesetzt. Im Mai führte Chefarzt Dr. med. Robert Krause, Leiter der Abteilung Extremitätenchirurgie/ Kinderorthopädie, erstmals in Europa eine von der Firma Wright Medical entwickelte … mehr

Endoprothese – Wie und ab wann kann ich die Hüfte / das Knie wieder belasten?

Endoprothese – Wie und ab wann kann ich die Hüfte / das Knie wieder belasten? Diese zentrale Frage ist grundsätzlich aus medizinischer Sicht zu beantworten. Dabei spielen fast alle Faktoren, wie schon bei der Frage nach der Haltbarkeit des künstlichen Gelenkes, eine Rolle. Dazu zählen unter anderem: Knochenbeschaffenheit, bzw. Knochensubstanz des Patienten Vorerkrankungen, Übergewicht Alter des Patienten Allgemeine Fitness des Patienten OP-Technik, Material und Verankerung (zementiert, zementfrei, hybrid) Qualität der Operation, bzw. des OP-Teams Komplikationen bei oder nach der OP Empfehlung des Operateurs/Orthopäden Verlauf der Rehabilitationsmaßnahme (eigene Mitarbeit) Folgende grundsätzliche Aussagen zur Belastung lassen sich aus meiner Erfahrung treffen: In...

Endoprothese – Was ist im Alltag zu beachten?

Endoprothese – Was ist im Alltag zu beachten? Dieses Thema werde ich nur relativ kurz behandeln und zwar aus folgendem Grund: Wenn die Operation und die Reha-Maßnahmen erfolgreich verlaufen sind, kann man sich spätestens nach einem halben Jahr im Alltag fast so verhalten, als hätte man 2 gesunde Hüft- oder Kniegelenke. Dass man natürlich auf sein Gewicht achten, keine schweren Lasten heben und nicht unbedingt von 2 Meter hohen Mauern springen sollte, versteht sich dabei von selbst. Im Übrigen wird man selbst feststellen, dass es einige Bewegungen oder Körperhaltungen, z.B.: lange knien oder in der Hocke sitzen, gibt, die einem...

Endoprothese – Darf ich nach der Operation Sport treiben?

Endoprothese – Darf ich nach der Operation Sport treiben? Ein klares JA! Man sollte dies nach erfolgreicher Operation in jedem Fall tun. Normalerweise wird der Operateur, bzw. der Orthopäde dies auch empfehlen. Knochen, Gelenke und Muskeln wollen etwas zu ‚arbeiten‘ haben. Das gilt auch für das künstliche Gelenk, bzw. für die von Knochen, Muskeln und Bändern (Hüfte, Knie) umgebene Endoprothese. Je kräftiger und vitaler die ‚Original‘-Bestandteile sind, desto besser für das künstliche Gelenk. Welche Sportarten betrieben werden können oder sollten und mit welcher Intensität, hängt von den jeweils individuellen Gegebenheiten des Einzelnen ab. Im weiteren Verlauf meines Blogs werden diese Fragen auf Grund ganz...

Endoprothese – Welche Sportart darf/sollte ich ausüben?

Endoprothese – Welche Sportart darf/sollte ich ausüben? Diese Frage ist zunächst vertrauensvoll mit Ihrem Orthopäden oder Operateur zu besprechen. Beide werden vermutlich zu Gelenk schonenden Sportarten raten, wie Radfahren, Schwimmen, Wandern oder auch Nordic Walking. Als ganz besonders gelenkschonende und sehr intensive Ausdauersportart ist auch das noch recht junge Cross-Shaping zu empfehlen. Abraten werden die Ärzte in der Regel vom Kampfsportarten, bzw. Sportarten mit starkem Körperkontakt (Handball, Fußball). Hier liegen die Bedenken allerdings nicht in der Sportart selbst – Fußball ausgenommen – sondern beim erhöhten Verletzungs- und Sturzrisiko. Als nicht empfehlenswert gelten auch Sportarten mit kurzen, schnellen Dreh- und Rotationsbewegungen, wie...

Endoprothese – Techniken und Material

Ergänzend zu meinen Artikeln möchte ich auf nachstehende Seite der Gelenk-Klinik verweisen. Hier sind weitere Detail-Informationen zu OP-Techniken, sowie den möglichen Implantaten zu finden. Total-Hüftendoprothese (Hüft-TEP) | OP-Techniken, Material (Implantate) und Nachbehandlung.

Endoprothese – Wie intensiv kann/darf/sollte ich Sport treiben?

Endoprothese – Wie intensiv kann/darf/sollte ich Sport treiben? Wer rastet der rostet! Diese alte Weisheit gilt auf für Endoprothetiker. Das Thema Sport an sich, sowie die möglichen Sportarten wurden bereits in vorherigen Artikeln behandelt. Kommen wir nun zur Intensität: Ich behaupte provokativ aus meiner Erfahrung: ‚Treiben Sie so lange, so oft und so intensiv Sport, wie es Ihnen Spaß macht und keinerlei Schmerzen während oder nach der sportlichen Betätigung auftreten‘. Natürlich gilt, wenn Sie vor der Operation relativ unsportlich waren und nun quasi bei Null auf Grund Ihrer neu gewonnen Mobilität anfangen wollen, dass Sie Ihr Training nur langsam steigern und insbesondere bei Ausdauersportarten...