Kategorie: Gelenkersatz

Knee in a day – Jetzt wird es ernst

Nachdem die Entscheidung und Vorbereitung abgeschlossen waren, wurde es nun langsam ernst für Christoph Schütz. Drei Wochen vor dem OP-Termin war noch ein CT nötig, bei dem das Knie für die MAKOplasty-Planung vermessen wurde. Dabei wird am Rechner die ideale Lage der Prothese mit einer Genauigkeit von 0,1 mm geplant.  Eine Woche vor dem OP-Termin am 23. September erfolgte die Voruntersuchung inkl. einem Aufklärungsgespräch mit dem Narkosearzt, der Ernährungsberaterin, einem MRSA-Test sowie diversen Blutabnahmen. Zudem bekam er 5 x 0,2 l Getränk Pre-OP Nutricia mit sowie eine spezielle Knie-Kältekompresse, die wieder am OP-Tag mitzubringen waren. Einen Tag vor der OP...

Knee in a day – Entscheidung und Vorbereitung

Nachdem die Entscheidung zur Operation gefällt war (hier der Weg bis zu dieser Entscheidung), begann Christoph die Ernährung umzustellen, viele Physiotherapien-Einheiten zu absolvieren und viel E-Bike zu fahren. In der Folge wurden weitere Meinungen in drei Kliniken, zwei davon Endocert zertifiziert, eingeholt. Leider immer mit dem gleichen Ergebnis: Knie-TEP rechts, Schlittenprothese. Alle Operateure haben aber im Vorfeld das Tennisspielen als sehr problematisch dargestellt und haben hier als Sportart lediglich Schwimmen und Radfahren empfohlen, was Christoph dann doch einiges an Kopfzerbrechen bereitete. Sollte er tatsächlich seinen liebsten Sport Tennis nicht mehr ausüben können? Wo finde ich eine Klinik, die den ‚Knie-Roboter‘ einsetzt?Christoph,...

Knee in a day – Ambulanter Knie-Gelenk-Ersatz – wie alles begann

Ist das wirklich möglich? Morgens zum Operateur und Nachmittags mit einem Kniegelenkersatz nach Hause? Das werdet Ihr am Ende der mehrteiligen Artikel-Serie genauer wissen. Christoph Schütz, 58 Jahre, seit 30 Jahren IT-Unternehmer und wohnhaft im nördlichen Saarland hat Anfang 1999 sein Unternehmen von Deutschland nach Luxemburg ins Dreiländereck verlegt. Er spielte seit seiner Jugend bis zum 34.-ten Lebensjahr aktiv Fußball, ehe er dann als Quereinsteiger zum Tennis wechselte. Bereits nach wenigen Jahren konnte Christoph in seiner Altersklasse einige regionale Tennisturniere gewinnen und war auch mehrfach Bezirks- bzw. Regionalmeister und sogar Vize-Saarlandmeister. Einige Verletzungen wie z. B. Tennis- und Golferarm, Entzündung...

Hüft- und Knie-Gelenk Ersatz als ambulante OP

Hüft- und Knie-Gelenk Ersatz als ambulante OP. Ist das verrückt oder die Zukunft der Medizin?In einigen Nachbarländern und auch in der USA ist es tatsächlich schon länger üblich, dass so ein komplexer Eingriff, wie der Einsatz eines künstlichen Knie- oder Hüftgelenkes, ambulant erfolgt. D.h.: morgens in Krankenhaus uns abends nach Hause. Was viele, die so eine Operation hinter sich haben, für völlig unmöglich halten, wurde jetzt aktuell auch zum ersten Mal in Österreich erfolgreich praktiziert. Erstmals Hüftgelenk ambulant eingesetztDas Landeskrankenhaus Feldkirch hat etwas geschafft, was bisher nicht möglich war: Dem ehemaligen Leistungssportler Thomas Jochum wurde ein künstliches Hüftgelenk eingesetzt –...

Freude, Dankbarkeit, 3500 Kilometer und Netzwerkerweiterung

Was haben 3500 Km Laufen, Wandern und Gehen mit Orthopädie zu tun? Heute jährt sich meine TEP-Komplett-Revision zum dritten Mal. Am 25. April 2018 war noch völlig unklar, ob ich mich je wieder sportlich und überhaupt schmerzfrei bewegen können würde. Wenige Tage später machten mir meine ‚Knochen-Docs‘, Dr. Rolf Schipp mit Team und Chefarzt Dr. Christian Fulghum von der endogap – Klinik für Gelenkersatz in Garmisch-Partenkirchen, bereits Hoffnung. Die sehr komplexe dreistündige Revisions-OP war perfekt verlaufen und sofern keine späteren Komplikationen auftreten sollten, stünde einer vollständigen Wiederherstellung nichts im Wege. Doch bis es soweit war, galt es noch einige Hürden...

Kostenersparnis durch TEP-Recycling – Pilotprojekt INTEREST

Der permanente Kostendruck der Kostenträger im Gesundheitswesen erfordert innovative Ideen. So stellt sich die berechtigte Frage, warum bei ca. 400.000 Operationen jährlich in Deutschland, bei denen ein künstliches Hüft-oder Knie-Gelenk eingesetzt wird, nicht auch recycelte Implantate zum Einsatz kommen könnten. Schließlich sind darunter ca. 50.000 Wechsel-OPs, bei denen die Implantate ohnehin entnommen werden. Die Rohmaterialien (Titan, verschiedene Metall-Legierungen und Polyethylen) könnten bei hohen Temperaturen eingeschmolzen und dann zu neuen Implantaten gefertigt werden. Da der Schmelzpunkt für Titan bei 1668 Grad Celsius liegt, könnten zusätzlich, falls ein verstorbener TEP-Träger in einer Urne beigesetzt wird, auch diese Implantate noch verwandt werden.Eine Feuerbestattung...

E-Health – Digitalisierung im Gesundheitswesen – Apps und Live-Veranstaltungen

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist nicht mehr aufzuhalten. Große Firmen und kleinere Startups, meist von Main-Playern im Gesundheitssektor finanziell unterstützt, drängen auf den Markt. Fitness-APPs gibt es an jeder Ecke, auf jedem Armband, auf Smartphones und Uhren. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat aktuell 10 Gesundheits-APPs verschiedener Hersteller zugelassen, die es auf Rezept gibt. Viele niedergelassene Ärzte haben inzwischen Video-Sprechstunden eingeführt, natürlich in 2020 auch ‚Corona‘ getrieben. Auf Grund nicht erlaubter Präsenzveranstaltungen in 2020, konnten viele Informationsveranstaltungen von Kliniken und Endoprothetik-Zentren zur Patienten-Aufklärung bei Gelenkersatz nicht stattfinden. Inzwischen werden solche Veranstaltungen vermehrt digital angeboten. Als digitale Gesundheitsanwendung in Form...

Das Pandemie-Jahr 2020 – der etwas andere Rückblick

Das Jahr 2020 wird als das Pandemie-Jahr in die Geschichte eingehen mit massiven Auswirkungen auf alle Bereiche des Lebens wie Ökonomie, Sport, Privatleben, Medizin/Gesundheit und Psyche, um nur einige zu nennen. Medizin/Gesundheit Für alle, die eine geplante Gelenkersatz-OP terminiert hatten, kam es ggf. zu Aufschiebungen und Termin-Absagen. Reine Endoprothtik-Zentren hatten es dabei etwas besser als solche, die an eine Klinik mit Komplettversorgung angeschlossen sind. Dort musste die Intensivbetten-Kapazität hochgehalten werden. So hatte z.B. die endogap Garmisch-Partenkirchen bis September ein Drittel weniger Gelenk-Operationen als im Jahr davor, wie mir der Chef Dr. Christian Fulghum mitgeteilt hat. Aber auch für alle Betroffenen,...

Sport mit TEP, Kostendruck in der Endoprothetik und konservative Therapien

Vergangene Woche gab es eine Online-Pressekonferenz (PK) der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE) anlässlich des 22. AE-Kongresses vom 2. bis 4. Dezember 2020 in Düsseldorf „Endoprothetik im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Innovation“. In der einstündigen PK gab es drei wirklich sehr interessante Themenblöcke: Corona-Pandemie: Wie kommen Arthrose-Patienten gut durch diese Zeit? Und wann muss spätestens operiert werden? Ein Update der konservativen Möglichkeiten Priv.-Doz. Dr. Stephan Kirschner, MBA Vizepräsident der AE, Direktor der Klinik für Orthopädie der St. Vincentius- Kliniken, Karlsruhe Sport mit Hüft- und Knieprothese – Ist die Angst vor einer Lockerung oder einem Implantatbruch noch berechtigt? Professor Dr. med. Carsten...

Kostendruck verhindert lebenslange Haltbarkeit von Implantaten

Wenn die Ausführungen des nachfolgenden Artikels der DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ENDOPROTHETIK E.V. korrekt sind – und daran besteht kein Zweifel – müssten eigentlich alle Patienten und Mediziner auf die Barrikaden gehen. Weil Fallpauschalen z.B. für eine endoprothetische Versorgung zu niedrig sind, wird Patienten nicht das für sie beste Implantat eingesetzt und/oder nicht die beste OP-Methode angewandt. Das ist ein Skandal.Weiterhin wird ausgeführt, dass auch die teure und personalintensive Zertifizierung zum Endoprothetikzentrum nach EndoCert außerhalb des Budgets läuft. Das mag übrigens auch ein Grund sein, warum einige Kliniken, die weit mehr als die geforderte Anzahl von Fallzahlen pro Jahr haben, sich...