Markiert: Sport

Joggen mit Endoprothesen – Jedes Kilo zählt

Joggen mit Endoprothesen – Jedes Kilo zählt Beim Joggen wird die Hüfte bei jedem Schritt mit ca. dem 6-fachen des Körpergewichtes be- und entlastet. Je nach Schrittfrequenz (hängt hauptsächlich von Trainingszustand ab) und Schrittlänge (hängt vom Laufstil und der Beinlänge ab) sind für einem 10 km Lauf im Durchschnit 6500 Schritte notwendig. Multipliziert mit dem Körpergewicht ergibt sich bei einem 75 kg schweren Läufer die enorme Belastung von 2925 Tonnen auf der 10 km Strecke! Dies bedeutet im Umkehrschluss: Jedes kg Körpergewicht reduziert die Belastung während eines 10 km Laufes um 42,25 Tonnen! Bei meiner Laufleistung von ca. 3200 km seit Sommer 2008 wurden meine...

Triathlon – mein erstes Mal – mit Endoprothese

Mein 1. Triathlon in Erding und gleich die Olympische Distanz – mit Endoprothese Artikel von Heinz Meixner, Landensberg – Juni 2011 Am Sonntag dem 19.06.2011 war es soweit: Nach einjähriger Vorbereitungszeit konnte ich um ca. 11.00 Uhr zu meinem 1. Triathlon, dem Stadttriathlon Erding, an den Start gehen. Hält meine rechte Endoprothese, hält mein leicht lädiertes linkes Hüftgelenk? Ich bin gespannt! Ich startete leider in der 1. Männergruppe zum 1,5 km Schwimmen. Dass mir diese Gruppe viel zu schnell sein würde, wusste ich von Anfang an; aber ich wollte mit meinem Sohn zusammen starten. Die äußeren Bedingungen waren an diesem Tage alles andere als ideal, 12-14 Grad,...

Erlaubt: Joggen mit Implantaten

In der Juni-Ausgabe 2011 des Magazins Runnersworld wird auf Seite 84 in der Rubrik Runner’s Bulletin von der Tagung der American Academy of Orthopaedic Surgeons berichtet. Danach ist Joggen mit Implantaten erlaubt. Das Risiko, dass die Funktionsfähigkeit der Prothese leidet, liegt nur bei zehn Prozent. Eine weitere Erkenntnis der Forscher ist, dass durch den Sport die künstlichen Kniegelenke im Allgemeinen auch besser funktionieren.

Neroman in Wiesbaden mit zwei Endoprothesen gefinished

Triathlonwettkampf mit 2 künstlichen Hüftgelenken Am 30.4.2011 habe ich meinen 3. Sprinttriathlon gefinished und dabei die Zeit aus dem Jahre 2009 bei der gleichen Veranstaltung deutlich unterboten. Der Wiesbadener Neroman (0,5/20/5), auf dem Hausberg (Neroberg) und Wahrzeichen Wiesbadens, fand bei traumhaften Bedingungen statt. Nach 500 Meter Schwimmen im beheizten Opelbad ging es im Anschluss auf die 20 km Mountainbike-Strecke mit insgesamt 330 Höhenmetern. Im Anschluss daran waren dann noch 5 km (es waren tatsächlich 5,47 km) auf ebenfalls leicht bergigem Waldwegen zu absolvieren. Ich habe relativ entspannt und absolut schmerzfrei die Ziellinie überquert und meine beiden Endoprothesen dabei zu keiner Zeit gespürt.

Gelenk-Klinik und Gelenk-Doktor – Informationen rund um die Gelenke

Gelenk-Klinik und Gelenk-Doktor – Informationen rund um die Gelenke Gerne verweise ich an dieser Stelle auf zwei sehr interessante Internetpräsenzen. Hier finden Interessierte und Betroffene sehr ausführliche Infomationen rund um das Thema Gelenke, Endoprothesen, Arthrose, Behandlungsmöglichkeiten, Operationen, Technik und Implantate – und zwar aus medizinischer Sicht und mit entsprechender fachlicher Expertise. Die Seite Gelenk-Doktor ist hierbei ein Themen-Portal zu den o.g. Gebieten, die Seite Gelenk-Klinik stellt Informationen der Fachklinik in Freiburg bereit.

Mit Endoprothese – Dem Sohnemann auf den Fersen

Artikel / Leserbrief von Heinz Meixner, Landensberg – März 2011 Ich (50) habe früher alles ausprobiert: Karate, Turnen, Tennis und Wing Tsun – nur keinen Ausdauersport. Im Juni 2009 habe ich ein künstliches Hüftgelenk bekommen und eine Zeit lang gar keinen Sport getrieben. Ein Jahr später war ich beim Triathlon in Erding als Zuschauer, wo mein Sohn über die olympische Distanz gestartet ist. Zu diesem Zeitpunkt wog ich bei einer Gräße von 1,73 Meter stattliche 96 Kilogramm. Nach diesem Triathlon sagte ich zu meinem Sohn, dass ich im nächsten Jahr, also am 19. Juni 2011, ebenfalls in Erding starten wolle;...

Endoprothese – Wie lange hält das künstliche Hüftgelenk?

Endoprothese – Wie lange hält das künstliche Hüftgelenk? Dies ist naturgemäß eine der meist gestellten Fragen und zugleich diejenige, mit den unterschiedlichsten Antworten. Vorausgesetzt, dass die Operation erfolgreich und ohne postoperative Probleme verlaufen ist, sowie eine Erstoperation (also kein Prothesenwechsel) war, sollte ein künstliches Hüftgelenk ca. 15 Jahre halten. Die Schwankungsbreite ist aber relativ groß, was an vielen Faktoren liegen kann. Dazu zählen under anderem: Knochenbeschaffenheit, bzw. Knochensubstanz des Patienten Vorerkrankungen, Haltungsschäden, Übergewicht Alter des Patienten Aktivität des Patienten Verwendetes Material und Gleitpaarungen (siehe Problemimplantate der Firma Zimmer) Qualität der Operation, bzw. des OP-Teams Ich kenne Patienten, bei denen sich bereits nach 5 Jahren die Prothese gelockert hat. Bei...

Endoprothese – Wie und ab wann kann ich die Hüfte / das Knie wieder belasten?

Endoprothese – Wie und ab wann kann ich die Hüfte / das Knie wieder belasten? Diese zentrale Frage ist grundsätzlich aus medizinischer Sicht zu beantworten. Dabei spielen fast alle Faktoren, wie schon bei der Frage nach der Haltbarkeit des künstlichen Gelenkes, eine Rolle. Dazu zählen unter anderem: Knochenbeschaffenheit, bzw. Knochensubstanz des Patienten Vorerkrankungen, Übergewicht Alter des Patienten Allgemeine Fitness des Patienten OP-Technik, Material und Verankerung (zementiert, zementfrei, hybrid) Qualität der Operation, bzw. des OP-Teams Komplikationen bei oder nach der OP Empfehlung des Operateurs/Orthopäden Verlauf der Rehabilitationsmaßnahme (eigene Mitarbeit) Folgende grundsätzliche Aussagen zur Belastung lassen sich aus meiner Erfahrung treffen: In...