Markiert: Material

Medizinskandal – Gefährliche Implantate werden EU-weit problemlos zugelassen

Medizinskandal – Gefährliche Implantate werden EU-weit problemlos zugelassen  – sueddeutsche.de – 26.10.2012 von Werner Bartens Etliche Zertifizierungsstellen in Osteuropa wollten einem künstlichen Hüftgelenk die Zulassung erteilen, obwohl das Produkt nicht sicher war. Der Antrag stammte von britischen Journalisten. Ihre Undercover-Aktion zeigt: Die Zulassung von Medizinprodukten in Europa richtet sich nicht nach dem Patientennutzen, sondern nach ökonomischen Interessen…mehr

Gelenkersatz: Zertifizierungssystem für Kliniken entwickelt

Gelenkersatz: Zertifizierungssystem für Kliniken entwickelt – Ärzte Zeitung, 16.10.2012 Um Komplikationen beim Gelenkersatz zu verhindern, ist ein hohes Maß an Spezialisierung, Kompetenz und Erfahrung erforderlich. Deshalb hat die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und dem Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (BVOU) ein Konzept zur Zertifizierung medizinischer Einrichtungen im Bereich des Gelenkersatzes entwickelt: …mehr

ENDOINFO.de – das Informationsportal für Endoprothetik-Patienten

ENDOINFO.de – das Informationsportal für Endoprothetik-Patienten. Hintergrund: Jährlich werden in Deutschland 350.000 bis 400.000 Hüft- und Knie-Endoprothesen implantiert. Meistens sind es Routineoperationen – jedoch kam es allein im Jahr 2009 zu 35.000 Wechseloperationen (Revisionen). Sobald umfassend bekannt ist, welche Gründe jeweils zu einer Wechseloperation geführt haben, können die Qualität und damit die Patientensicherheit langfristig weiter gesteigert werden …mehr (Pressemitteilung als PDF)

Titanhüfte – Erfahrung mit 2 Hüft-OP’s in einem Jahr

Titanhüfte – Erfahrung mit 2 Hüft-OP’s in einem Jahr – Blog von Heidi Rauch Bin wohl nicht der einzige Endoprothesen-Blogger auf dieser Welt. Unter nachfolgendem Link Titanhüfte findet Ihr einen sehr kurzweiligen und interessanten Blog einer meiner Leidensgenossinnen zum gleichen Thema. Unbedingt mal reinklicken!

Funksignale, aus der Hüfte geschossen

Funksignale, aus der Hüfte geschossen – Die Welt kompakt – Hightech im Körper, Teil 5 -Autor: Wolfgang W. Merkel 09.12.2011 Künstliche Gelenke tragen in Zukunft Sensoren und Sender, die Fehlfunktionen melden In Deutschland werden pro Jahr rund 400 000 neue Endoprothesen eingesetzt – Tendenz …mehr

Endoprothesen­register mit neuer Website

Endoprothesen­register mit neuer Website Berlin – Das Endoprothesenregister (EPRD) hat am Dienstag seinen Internetauftritt freigeschaltet. Rechtzeitig zum Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie in Berlin.

Wieder schmerzfrei mit künstlichem Hüftgelenk

Wieder schmerzfrei mit künstlichem Hüftgelenk – Apotheken-Umschau vom 22.09.2011   Der Einsatz von Hüftprothesen hat sich seit Jahrzehnten bewährt. Eine Operation, die ein ganzes Gelenk ersetzt, will trotzdem gut überlegt sein. Professor Thorsten Gehrke, Ärztlicher Direktor der ENDO-Klinik Hamburg, antwortet auf wichtige Fragen … mehr

Joggen mit Endoprothesen – Jedes Kilo zählt

Joggen mit Endoprothesen – Jedes Kilo zählt Beim Joggen wird die Hüfte bei jedem Schritt mit ca. dem 6-fachen des Körpergewichtes be- und entlastet. Je nach Schrittfrequenz (hängt hauptsächlich von Trainingszustand ab) und Schrittlänge (hängt vom Laufstil und der Beinlänge ab) sind für einem 10 km Lauf im Durchschnit 6500 Schritte notwendig. Multipliziert mit dem Körpergewicht ergibt sich bei einem 75 kg schweren Läufer die enorme Belastung von 2925 Tonnen auf der 10 km Strecke! Dies bedeutet im Umkehrschluss: Jedes kg Körpergewicht reduziert die Belastung während eines 10 km Laufes um 42,25 Tonnen! Bei meiner Laufleistung von ca. 3200 km seit Sommer 2008 wurden meine...

Pflichtregister für Prothesen soll kommen

Pflichtregister für Prothesen soll kommen Ärtze Zeitung, 21.7.2011 Mit Implantaten Skifahren und Kickboxen, das verspricht mancher Werbespot. Dieses Bild hält sogar die Industrie für falsch. Um ausreichend Daten über die Qualität der Produkte zu gewinnen, setzen sich Politiker für ein gesetzlich verpflichtendes Endoprothesenregister …mehr