Markiert: Implantate

Interview mit Peter Herrchen in MedicalSportsNetwork

Interview mit Peter Herrchen in MedicalSportsNetwork Peter Herrchen hat dem Magazin MedicalSportsNetwork ein ausführliches Interview gegeben. Dieses ist inzwischen in der aktuellen Ausgabe 1/2013 erschienen! MedicalSportsNetwork ist ein Fachmagazin mit einer Auflage von derzeit 15.500 Exemplaren. Die Empfänger und Zielgruppen des Magazins sind Sportmediziner, Kardiologen, Sportkardiologen (Klinik/Praxis), Sportverbände, Physiotherapeuten, Kliniken und sonstige Fachleute aus dem Bereich Sport und Medizin. Details hierzu können Sie den Mediadaten einnehmen. Im Interview wird ausführlich auf die Krankengeschichte, die sportlichen Erfolge, Komplikationen nach der 1. OP und der Weg zurück in eine sehr sportliches Leben nach der zweiten neuen Hüfte eingegangen. Das komplette 4-seitige Interview...

Medizinskandal – Gefährliche Implantate werden EU-weit problemlos zugelassen

Medizinskandal – Gefährliche Implantate werden EU-weit problemlos zugelassen  – sueddeutsche.de – 26.10.2012 von Werner Bartens Etliche Zertifizierungsstellen in Osteuropa wollten einem künstlichen Hüftgelenk die Zulassung erteilen, obwohl das Produkt nicht sicher war. Der Antrag stammte von britischen Journalisten. Ihre Undercover-Aktion zeigt: Die Zulassung von Medizinprodukten in Europa richtet sich nicht nach dem Patientennutzen, sondern nach ökonomischen Interessen…mehr

Gelenkersatz: Zertifizierungssystem für Kliniken entwickelt

Gelenkersatz: Zertifizierungssystem für Kliniken entwickelt – Ärzte Zeitung, 16.10.2012 Um Komplikationen beim Gelenkersatz zu verhindern, ist ein hohes Maß an Spezialisierung, Kompetenz und Erfahrung erforderlich. Deshalb hat die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und dem Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (BVOU) ein Konzept zur Zertifizierung medizinischer Einrichtungen im Bereich des Gelenkersatzes entwickelt: …mehr

ENDOINFO.de – das Informationsportal für Endoprothetik-Patienten

ENDOINFO.de – das Informationsportal für Endoprothetik-Patienten. Hintergrund: Jährlich werden in Deutschland 350.000 bis 400.000 Hüft- und Knie-Endoprothesen implantiert. Meistens sind es Routineoperationen – jedoch kam es allein im Jahr 2009 zu 35.000 Wechseloperationen (Revisionen). Sobald umfassend bekannt ist, welche Gründe jeweils zu einer Wechseloperation geführt haben, können die Qualität und damit die Patientensicherheit langfristig weiter gesteigert werden …mehr (Pressemitteilung als PDF)

FiveArtHips – Männer aus Titan

Zweite Chance und Männer aus Titan – Magazin Triathlon, Ausgabe Juni 2012, Nr. 101 – Dr. Wolfgang Schillings Die Arthrose ist eine Krankheit, die Gelenke zunehmend zerstört. Am Ende bleibt häufig nur noch der künstliche Ersatz. Doch eine Gelenkprothese muss nicht gleichbedeutend sein mit dem Ende der sportlichen Karriere. In der neuesten Ausgabe beschäftigt sich das Magazin Triathlon genau mit diesem Thema. Da darf natürlich auch das Projekt FiveArtHips nicht fehlen. Laden Sie sich hier mit freundlicher Genehmigung des spomedis-Verlags den Artikel der Ausgabe Juni 2012 des Triathlon Magazins als PDF-Datei (6,5 MB) herunter.

Funksignale, aus der Hüfte geschossen

Funksignale, aus der Hüfte geschossen – Die Welt kompakt – Hightech im Körper, Teil 5 -Autor: Wolfgang W. Merkel 09.12.2011 Künstliche Gelenke tragen in Zukunft Sensoren und Sender, die Fehlfunktionen melden In Deutschland werden pro Jahr rund 400 000 neue Endoprothesen eingesetzt – Tendenz …mehr

Endoprothesen­register mit neuer Website

Endoprothesen­register mit neuer Website Berlin – Das Endoprothesenregister (EPRD) hat am Dienstag seinen Internetauftritt freigeschaltet. Rechtzeitig zum Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie in Berlin.

Pflichtregister für Prothesen soll kommen

Pflichtregister für Prothesen soll kommen Ärtze Zeitung, 21.7.2011 Mit Implantaten Skifahren und Kickboxen, das verspricht mancher Werbespot. Dieses Bild hält sogar die Industrie für falsch. Um ausreichend Daten über die Qualität der Produkte zu gewinnen, setzen sich Politiker für ein gesetzlich verpflichtendes Endoprothesenregister …mehr

Erlaubt: Joggen mit Implantaten

In der Juni-Ausgabe 2011 des Magazins Runnersworld wird auf Seite 84 in der Rubrik Runner’s Bulletin von der Tagung der American Academy of Orthopaedic Surgeons berichtet. Danach ist Joggen mit Implantaten erlaubt. Das Risiko, dass die Funktionsfähigkeit der Prothese leidet, liegt nur bei zehn Prozent. Eine weitere Erkenntnis der Forscher ist, dass durch den Sport die künstlichen Kniegelenke im Allgemeinen auch besser funktionieren.