Kategorie: Endoprothetik

Wieder schmerzfrei mit künstlichem Hüftgelenk

Wieder schmerzfrei mit künstlichem Hüftgelenk – Apotheken-Umschau vom 22.09.2011   Der Einsatz von Hüftprothesen hat sich seit Jahrzehnten bewährt. Eine Operation, die ein ganzes Gelenk ersetzt, will trotzdem gut überlegt sein. Professor Thorsten Gehrke, Ärztlicher Direktor der ENDO-Klinik Hamburg, antwortet auf wichtige Fragen … mehr

Joggen mit Endoprothesen – Jedes Kilo zählt

Joggen mit Endoprothesen – Jedes Kilo zählt Beim Joggen wird die Hüfte bei jedem Schritt mit ca. dem 6-fachen des Körpergewichtes be- und entlastet. Je nach Schrittfrequenz (hängt hauptsächlich von Trainingszustand ab) und Schrittlänge (hängt vom Laufstil und der Beinlänge ab) sind für einem 10 km Lauf im Durchschnit 6500 Schritte notwendig. Multipliziert mit dem Körpergewicht ergibt sich bei einem 75 kg schweren Läufer die enorme Belastung von 2925 Tonnen auf der 10 km Strecke! Dies bedeutet im Umkehrschluss: Jedes kg Körpergewicht reduziert die Belastung während eines 10 km Laufes um 42,25 Tonnen! Bei meiner Laufleistung von ca. 3200 km seit Sommer 2008 wurden meine...

Pflichtregister für Prothesen soll kommen

Pflichtregister für Prothesen soll kommen Ärtze Zeitung, 21.7.2011 Mit Implantaten Skifahren und Kickboxen, das verspricht mancher Werbespot. Dieses Bild hält sogar die Industrie für falsch. Um ausreichend Daten über die Qualität der Produkte zu gewinnen, setzen sich Politiker für ein gesetzlich verpflichtendes Endoprothesenregister …mehr

Triathlon – mein erstes Mal – mit Endoprothese

Mein 1. Triathlon in Erding und gleich die Olympische Distanz – mit Endoprothese Artikel von Heinz Meixner, Landensberg – Juni 2011 Am Sonntag dem 19.06.2011 war es soweit: Nach einjähriger Vorbereitungszeit konnte ich um ca. 11.00 Uhr zu meinem 1. Triathlon, dem Stadttriathlon Erding, an den Start gehen. Hält meine rechte Endoprothese, hält mein leicht lädiertes linkes Hüftgelenk? Ich bin gespannt! Ich startete leider in der 1. Männergruppe zum 1,5 km Schwimmen. Dass mir diese Gruppe viel zu schnell sein würde, wusste ich von Anfang an; aber ich wollte mit meinem Sohn zusammen starten. Die äußeren Bedingungen waren an diesem Tage alles andere als ideal, 12-14 Grad,...

Laufstilanpassungen bei Endoprothesenträgern

Eigener Erfahrungsbericht – was gibt es zu beachten? Zunächst habe ich zu Beginn meiner Joggingaktivität nach der Operation 2008 den typischen Anfängerfehler gemacht, mir einfach ein paar gedämpfte Laufschuhe zu kaufen und los zu rennen. Da ich anfangs sowieso kaum mehr als 15-20 Minuten am Stück laufen konnte, war dies auch kein Problem. Mit steigender Lauffitness und längeren Laufeinheiten habe ich allerdings massive Probleme bekommen; und zwar nicht etwa an der Hüfte sondern unterhalb des rechten Knies im Bereich der oberen Schienbeininnenseite. Nach MRT und orthopädischer Untersuchung wurde eine massive Überreizung festgestellt. Mein Orthopäde hat mir empfohlen, mich an ein...

Eldorado für Hüft-Kranke

Hier fühlen sich Hüftkranke willkommen und zu Hause! Die Gemeinde Rottach-Egern am Tegernsee wird, wie im aktuellen Bürgerboten Ausgabe Mai 2011 auf Seite 10 zu lesen ist, insgesamt 5 Hüft- bzw. Seniorenbänke aufstellen und dafür über 6.000,00 EUR aufwenden. Also Ihr Hüftkranken und frisch Operierten: Auf nach Rottach-Egern in das wunderschöne Tegernseer Tal!

Erlaubt: Joggen mit Implantaten

In der Juni-Ausgabe 2011 des Magazins Runnersworld wird auf Seite 84 in der Rubrik Runner’s Bulletin von der Tagung der American Academy of Orthopaedic Surgeons berichtet. Danach ist Joggen mit Implantaten erlaubt. Das Risiko, dass die Funktionsfähigkeit der Prothese leidet, liegt nur bei zehn Prozent. Eine weitere Erkenntnis der Forscher ist, dass durch den Sport die künstlichen Kniegelenke im Allgemeinen auch besser funktionieren.

Neroman in Wiesbaden mit zwei Endoprothesen gefinished

Triathlonwettkampf mit 2 künstlichen Hüftgelenken Am 30.4.2011 habe ich meinen 3. Sprinttriathlon gefinished und dabei die Zeit aus dem Jahre 2009 bei der gleichen Veranstaltung deutlich unterboten. Der Wiesbadener Neroman (0,5/20/5), auf dem Hausberg (Neroberg) und Wahrzeichen Wiesbadens, fand bei traumhaften Bedingungen statt. Nach 500 Meter Schwimmen im beheizten Opelbad ging es im Anschluss auf die 20 km Mountainbike-Strecke mit insgesamt 330 Höhenmetern. Im Anschluss daran waren dann noch 5 km (es waren tatsächlich 5,47 km) auf ebenfalls leicht bergigem Waldwegen zu absolvieren. Ich habe relativ entspannt und absolut schmerzfrei die Ziellinie überquert und meine beiden Endoprothesen dabei zu keiner Zeit gespürt.