Kategorie: Bewegung

Mit Endoprothese – Dem Sohnemann auf den Fersen

Artikel / Leserbrief von Heinz Meixner, Landensberg – März 2011 Ich (50) habe früher alles ausprobiert: Karate, Turnen, Tennis und Wing Tsun – nur keinen Ausdauersport. Im Juni 2009 habe ich ein künstliches Hüftgelenk bekommen und eine Zeit lang gar keinen Sport getrieben. Ein Jahr später war ich beim Triathlon in Erding als Zuschauer, wo mein Sohn über die olympische Distanz gestartet ist. Zu diesem Zeitpunkt wog ich bei einer Gräße von 1,73 Meter stattliche 96 Kilogramm. Nach diesem Triathlon sagte ich zu meinem Sohn, dass ich im nächsten Jahr, also am 19. Juni 2011, ebenfalls in Erding starten wolle;...

Endoprothese – Wie lange hält das künstliche Hüftgelenk?

Endoprothese – Wie lange hält das künstliche Hüftgelenk? Dies ist naturgemäß eine der meist gestellten Fragen und zugleich diejenige, mit den unterschiedlichsten Antworten. Vorausgesetzt, dass die Operation erfolgreich und ohne postoperative Probleme verlaufen ist, sowie eine Erstoperation (also kein Prothesenwechsel) war, sollte ein künstliches Hüftgelenk ca. 15 Jahre halten. Die Schwankungsbreite ist aber relativ groß, was an vielen Faktoren liegen kann. Dazu zählen under anderem: Knochenbeschaffenheit, bzw. Knochensubstanz des Patienten Vorerkrankungen, Haltungsschäden, Übergewicht Alter des Patienten Aktivität des Patienten Verwendetes Material und Gleitpaarungen (siehe Problemimplantate der Firma Zimmer) Qualität der Operation, bzw. des OP-Teams Ich kenne Patienten, bei denen sich bereits nach 5 Jahren die Prothese gelockert hat. Bei...

Endoprothese – Was ist bei den Reha-Maßnahmen zu beachten?

Endoprothese – Was ist bei den Reha-Maßnahmen zu beachten? Die wichtigste Botschaft als erstes: Legen Sie größten Wert auf auf die Anschlussheilbehandlung (AHB), landläufig als Reha bezeichnet. Dabei sind generell folgende zwei Modelle möglich: Ambulante Reha-Maßnahmen Stationäre/teilstationäre Reha-Maßnahmen Meine Empfehlung geht aus eigener Erfahrungen eindeutig in Richtung stationäre Rehabilitationsmaßnahmen und zwar aus folgenden Gründen: Sie können sich optimal und ausgeruht auf Verordnungen und Therapien konzentrieren Sie haben keine Anfahrtswege/-zeiten Sie sind nicht auf die Hilfe Anderer angewiesen Sie können bei entsprechender Eigeninitiative Ihre Therapien und Trainings ausweiten Sie laufen nicht Gefahr, sich zu früh im Alltag zu übernehmen Die Dauer Rehabilitationsmaßnahmen beträgt im Normalfall...

Endoprothese – Was ist im Alltag zu beachten?

Endoprothese – Was ist im Alltag zu beachten? Dieses Thema werde ich nur relativ kurz behandeln und zwar aus folgendem Grund: Wenn die Operation und die Reha-Maßnahmen erfolgreich verlaufen sind, kann man sich spätestens nach einem halben Jahr im Alltag fast so verhalten, als hätte man 2 gesunde Hüft- oder Kniegelenke. Dass man natürlich auf sein Gewicht achten, keine schweren Lasten heben und nicht unbedingt von 2 Meter hohen Mauern springen sollte, versteht sich dabei von selbst. Im Übrigen wird man selbst feststellen, dass es einige Bewegungen oder Körperhaltungen, z.B.: lange knien oder in der Hocke sitzen, gibt, die einem...

Endoprothese – Darf ich nach der Operation Sport treiben?

Endoprothese – Darf ich nach der Operation Sport treiben? Ein klares JA! Man sollte dies nach erfolgreicher Operation in jedem Fall tun. Normalerweise wird der Operateur, bzw. der Orthopäde dies auch empfehlen. Knochen, Gelenke und Muskeln wollen etwas zu ‚arbeiten‘ haben. Das gilt auch für das künstliche Gelenk, bzw. für die von Knochen, Muskeln und Bändern (Hüfte, Knie) umgebene Endoprothese. Je kräftiger und vitaler die ‚Original‘-Bestandteile sind, desto besser für das künstliche Gelenk. Welche Sportarten betrieben werden können oder sollten und mit welcher Intensität, hängt von den jeweils individuellen Gegebenheiten des Einzelnen ab. Im weiteren Verlauf meines Blogs werden diese Fragen auf Grund ganz...

Endoprothese – Wie intensiv kann/darf/sollte ich Sport treiben?

Endoprothese – Wie intensiv kann/darf/sollte ich Sport treiben? Wer rastet der rostet! Diese alte Weisheit gilt auf für Endoprothetiker. Das Thema Sport an sich, sowie die möglichen Sportarten wurden bereits in vorherigen Artikeln behandelt. Kommen wir nun zur Intensität: Ich behaupte provokativ aus meiner Erfahrung: ‚Treiben Sie so lange, so oft und so intensiv Sport, wie es Ihnen Spaß macht und keinerlei Schmerzen während oder nach der sportlichen Betätigung auftreten‘. Natürlich gilt, wenn Sie vor der Operation relativ unsportlich waren und nun quasi bei Null auf Grund Ihrer neu gewonnen Mobilität anfangen wollen, dass Sie Ihr Training nur langsam steigern und insbesondere bei Ausdauersportarten...