Kategorie: Bewegung

Titanhüfte – Erfahrung mit 2 Hüft-OP’s in einem Jahr

Titanhüfte – Erfahrung mit 2 Hüft-OP’s in einem Jahr – Blog von Heidi Rauch Bin wohl nicht der einzige Endoprothesen-Blogger auf dieser Welt. Unter nachfolgendem Link Titanhüfte findet Ihr einen sehr kurzweiligen und interessanten Blog einer meiner Leidensgenossinnen zum gleichen Thema. Unbedingt mal reinklicken!

Marathon: Risiko von Herzstillständen gering

Marathon: Risiko von Herzstillständen gering – Deutsches Ärzteblatt, 12.01.2012 Boston – Entgegen dem Aufsehen, die entsprechende Zwischenfälle in den Medien auslösen, sind Todesfälle durch ein plötzliches Herzversagen bei öffentlichen Marathon-Läufen selten. Laut einer US-Studie …mehr

Skilanglauf mit Endoprothesen unproblematisch

Skilanglauf mit Endoprothesen unproblematisch Der Skilanglauf im klassischen Stil ist sehr gut als Sport für Personen mit künstlichen Hüftgelenken geeignet. Durch die achsialen und gleitenden Bewegungen ist dieser Sport entsprechend harmonischer als das Joggen. Einsteiger sollten einen Technikgrundkurs absolvieren, um genügend Sicherheit auf den Brettern zu haben. Die Skatingtechnik ist wegen der Diagonalschritte nur bedingt zu empfehlen.

Ein Jahr zwischen Triathlon und künstlichem Hüftgelenk

Ein Jahr zwischen Triathlon und künstlichem Hüftgelenk – Bericht von Heinz Meixner – Oktober 2011 Im Juli 2011 nahm ich an meinen zweiten Triathlonwettkampf über die Olympischen Distanz teil. Leider musste ich die 1,5 km im 21,8 Grad kalten See ohne Neo schwimmen. Dadurch hatte ich mit Krämpfen am Anfang des 40 km Radfahrens zu kämpfen. Ich kam jedoch gut in Tritt und schaffte auch das anschließende Laufen von 10 km. Mit einer Zeit von ca. 3 Std. war ich sehr zufrieden. An meinem künstlichen Hüftgelenk hatte ich zu keiner Zeit Schmerzen, was für mich sehr wichtig war. Als 3....

Joggen mit Endoprothesen – Jedes Kilo zählt

Joggen mit Endoprothesen – Jedes Kilo zählt Beim Joggen wird die Hüfte bei jedem Schritt mit ca. dem 6-fachen des Körpergewichtes be- und entlastet. Je nach Schrittfrequenz (hängt hauptsächlich von Trainingszustand ab) und Schrittlänge (hängt vom Laufstil und der Beinlänge ab) sind für einem 10 km Lauf im Durchschnit 6500 Schritte notwendig. Multipliziert mit dem Körpergewicht ergibt sich bei einem 75 kg schweren Läufer die enorme Belastung von 2925 Tonnen auf der 10 km Strecke! Dies bedeutet im Umkehrschluss: Jedes kg Körpergewicht reduziert die Belastung während eines 10 km Laufes um 42,25 Tonnen! Bei meiner Laufleistung von ca. 3200 km seit Sommer 2008 wurden meine...

Triathlon – mein erstes Mal – mit Endoprothese

Mein 1. Triathlon in Erding und gleich die Olympische Distanz – mit Endoprothese Artikel von Heinz Meixner, Landensberg – Juni 2011 Am Sonntag dem 19.06.2011 war es soweit: Nach einjähriger Vorbereitungszeit konnte ich um ca. 11.00 Uhr zu meinem 1. Triathlon, dem Stadttriathlon Erding, an den Start gehen. Hält meine rechte Endoprothese, hält mein leicht lädiertes linkes Hüftgelenk? Ich bin gespannt! Ich startete leider in der 1. Männergruppe zum 1,5 km Schwimmen. Dass mir diese Gruppe viel zu schnell sein würde, wusste ich von Anfang an; aber ich wollte mit meinem Sohn zusammen starten. Die äußeren Bedingungen waren an diesem Tage alles andere als ideal, 12-14 Grad,...

Laufstilanpassungen bei Endoprothesenträgern

Eigener Erfahrungsbericht – was gibt es zu beachten? Zunächst habe ich zu Beginn meiner Joggingaktivität nach der Operation 2008 den typischen Anfängerfehler gemacht, mir einfach ein paar gedämpfte Laufschuhe zu kaufen und los zu rennen. Da ich anfangs sowieso kaum mehr als 15-20 Minuten am Stück laufen konnte, war dies auch kein Problem. Mit steigender Lauffitness und längeren Laufeinheiten habe ich allerdings massive Probleme bekommen; und zwar nicht etwa an der Hüfte sondern unterhalb des rechten Knies im Bereich der oberen Schienbeininnenseite. Nach MRT und orthopädischer Untersuchung wurde eine massive Überreizung festgestellt. Mein Orthopäde hat mir empfohlen, mich an ein...

Neroman in Wiesbaden mit zwei Endoprothesen gefinished

Triathlonwettkampf mit 2 künstlichen Hüftgelenken Am 30.4.2011 habe ich meinen 3. Sprinttriathlon gefinished und dabei die Zeit aus dem Jahre 2009 bei der gleichen Veranstaltung deutlich unterboten. Der Wiesbadener Neroman (0,5/20/5), auf dem Hausberg (Neroberg) und Wahrzeichen Wiesbadens, fand bei traumhaften Bedingungen statt. Nach 500 Meter Schwimmen im beheizten Opelbad ging es im Anschluss auf die 20 km Mountainbike-Strecke mit insgesamt 330 Höhenmetern. Im Anschluss daran waren dann noch 5 km (es waren tatsächlich 5,47 km) auf ebenfalls leicht bergigem Waldwegen zu absolvieren. Ich habe relativ entspannt und absolut schmerzfrei die Ziellinie überquert und meine beiden Endoprothesen dabei zu keiner Zeit gespürt.

Gelenk-Klinik und Gelenk-Doktor – Informationen rund um die Gelenke

Gelenk-Klinik und Gelenk-Doktor – Informationen rund um die Gelenke Gerne verweise ich an dieser Stelle auf zwei sehr interessante Internetpräsenzen. Hier finden Interessierte und Betroffene sehr ausführliche Infomationen rund um das Thema Gelenke, Endoprothesen, Arthrose, Behandlungsmöglichkeiten, Operationen, Technik und Implantate – und zwar aus medizinischer Sicht und mit entsprechender fachlicher Expertise. Die Seite Gelenk-Doktor ist hierbei ein Themen-Portal zu den o.g. Gebieten, die Seite Gelenk-Klinik stellt Informationen der Fachklinik in Freiburg bereit.