Aufwachphase statt Wettkampf

Kapitel 2 – Die Aufwachphase – noch lange vor dem eigentlichen Wettkampf

Irgendwann, einige Stunden nach der OP, beginne ich grüne Frau- und Männchen um mich herum schemenhaft wahrzunehmen. Ein gutes Zeichen. Ich scheine zu leben – und zwar im Aufwachraum. Viel später registriere ich auch kurz meine Liebste, es ist inzwischen 20:30 Uhr am Abend der OP, wie mir am nächsten Tag mitgeteilt wird. Unbewusst, obwohl ich mir das irgendwie vorher fest vorgenommen hatte, versuche ich den Fuß meines operierten Beines zu bewegen. Es funktioniert tatsächlich und sogar völlig schmerzfrei. Ich bin beruhigt. Das, wenn auch sehr geringe OP Risiko eines Nervenschadens, ist damit ausgeschlossen. Ich falle erneut in den Tiefschlaf.

So richtig öffne ich mal kurz die Augen am nächsten Tag gegen 9:00 Uhr. Während der Nacht bekam ich noch Zufuhr von Sauerstoff durch die Nase und später dann Frühstück ans Bett. Trotz erster fester Nahrung seit über 36 Stunden hatte ich absolut noch keinen Appetit.

Revisionshüfte mit Wagnerzugang – Veröffentlichung des Röntgenbildes mit freundlicher Genehmigung der endogap durch Dr. Christian Fulghum

Dann der entscheidende Moment: Chefarzt Dr. Christian Fulghum kommt sehr erleichtert zu mir ins Zimmer und ist hocherfreut, dass der komplizierte drei Stunden-Eingriff planmäßig verlaufen ist. Wenig später erklärte mir dann mein ebenfalls sehr zufriedener Operatuer Dr. Rolf Schipp die OP nochmals im Detail. Um das komplette Zement zu entfernen, musste die Operation des Schaftes mit dem sog. Wagner-Zugang (auch Transfemoraler Zugang genannt) erfolgen. Das hat leider weniger mit klassischer Musik während der OP zu tun, als mit einer von einem Arzt namens Wagner eingeführten Technik. Der alte Schaft ließ sich lt. Dr. Schipp mit dem kleinen Finger herausziehen, aber das Herausbringen des Zementpropfens am Ende des Schaftes war die eigentliche Herausforderung. Dies mit einem Bohrer von oben vom Oberschenkel her zu versuchen ist viel zu riskant wg. der Gefahr den noch gesunden Oberschenkelknochen dort zu durchbohren, wo später die Revisionshüfte verankert werden soll. (Anm.: Der Zement ist wesentlich härter als der Knochen). Da kommt nun der Wagnerzugang zum Einsatz. Dabei wird der Oberschenkel-Knochen der Länge nach gespalten und dann aufgeklappt (Anm.: Wer das medizinisch exakt formuliert nachlesen möchte, dem sei nachfolgender Link (ab Seite 13) empfohlen). Da nun freier Zugang zum bombenfesten Restzement, besonders am Ende das alten Schaftes, gewährleistet ist, lässt sich dieser dann auch rückstandsfrei entfernen. Danach konnte ein spezieller modularer Revisionsschaft der Firma Peter-Brehm zementfrei eingebracht werden. Eine feste Verankerung findet dabei zunächst nur in den letzten 5 bis 6 cm des unteren noch intakten Oberschenkels statt (siehe Röntgenbild). Der aufgeklappte Oberschenkel-Knochen wurde nun wieder angelegt und in meinem Fall mit vier Cerclagen (ähnlich sehr dünnen Rohrschellen) befestigt.
Die Revsions-Hüftpfanne ist auch um einiges größer als die alte, da auch dort das größere Loch im Becken ausgefüllt werden musste. Es wurde eine spezielle Pfanne aus dem sehr teuren Material Tantal der Firma Zimmer ausgewählt, die dafür am besten geeignet ist. Bei der Gleitpaarung wurde auf die inzwischen gängige Kombination Keramik/Polyethylen gesetzt, wobei ein 36 mm Hüftkopf verwendet wurde. Sämtliche Braunülen, Blasenkatheder, Drainagen und der ZVK (zentrale Venen-Katheder) wurden sehr zeitnah entfernt. Das sind schließlich alles potentielle Infektions-Risiken.
Meine Liebste, die natürlich jeden Tag bei mir war, war nun auch erstmals etwas erleichtert.

Schlafen, lesen, schlafen, essen, schlafen. So verbrachte ich im Wesentlichen den 2. Tag nach der OP. Wenngleich ich Nachmittags die ersten wenigen Schritte an Gehhilfen mit der Physiotherapeutin im Zimmer absolvieren konnte, immer im Hinterkopf, dass ich das operierte Bein nur mit 20 kg belasten darf.

Arg zerrupfte Pfanne nach 21 Dienstjahren

Fabrikneu aussehender Schaft mit Keramik-Kopf nach ebenfalls 21 Dienstjahren

Sowohl Chefarzt Dr. Christian Fulghum, wie auch mein Operateur sehen erneut nach
mir. Dr. Schipp verabschiedete sich bei mir in seinen nun wohlverdienten zweiwöchigen Aktiv-MTB-Urlaub (ich bin jetzt schon neidisch) – allerdings nicht ohne, dass ich ihm vorher mein Erstaunen über den fast fabrikneu aussehenden Schaft mit Keramik-Kopf und das absolut zerrupfte Polyethylen der Pfanne ausdrückte, dem man die 21 Jahre meiner sportlichen Aktivitäten wahrlich ansieht (siehe nebenstehende Fotos).
Dr. Schipp sagte dazu nur: „Ja, es war wirklich höchste Zeit“ und versicherte mir, dass während seiner Abwesenheit mein zweiter Operateur Dr. Florian Wolpert ebenso stets greifbar sei, wie sein Chef Chris Fulghum. Ich bin beruhigt und schlafe kurz darauf erneut ein. Mal sehen, wann nun wirklich mein Wettkampf starten kann.

15 Antworten

  1. Peter Apel sagt:

    Hallo Peter Herrchen,
    Ich beschäftige mich seit ca. 1 Jahr mit Alternativ Materialien zu Keramik und PE.
    Ich habe mich schon seit vielen Jahren mit Lagerwerkstoffen und Testen von verschiedenen Materialien befasst.
    Nun zu meinen Fragen: Ist an den Keramikteilen wirklich nichts zu sehen. Manchmal neigen solche Teile zum chipping. D.h kleine Teile sind an den Rändern ausgebrochen. (Mikroskop)
    Aber viel wichtiger: Ist das Pessfit Teil auch zerstört oder “ nur“ das PE Teil? Handelt es sich um Strahlenvernetztes PE? Sieht es so aus als hätte sich das PE aus der Pressfitverankerung gelöst und dann durch Reibung zerstört?
    Ich denke im Moment bei den Köpfen und / oder Pfannen an amorphes Material. Oder kristallines Material das in Zeilberichen amorph ist. Ich habe einige Fotos von zerstörten Pfannen, die darauf hinweisen, dass das Material mit der Zeit weiter versprödet und dann „bröselt“

    • Ich bin kein Material-Fachmann. Aber der Keramik-Kopf sieht mit bloßem Auge betrachtet tatsächlich völlig unversehrt aus. Das mag natürlich unter einem Mikroskop anders sein. Mein Operateur geht davon aus, dass dadurch, dass die Pfanne über die Jahre leicht ‚gewandert‘ und damit etwas dezentriert war, der Schaft/Kopf an den Rändern der Pfanne ‚angeschlagen‘ hat und deshalb dort das Polyethylen ausgeschlagen / ausgefranst ist. Das PE konnte sich nicht aus der Pressfit-Verankerung lösen, da die damals ‚verbaute‘ Pfanne noch aus einem einzigen Teil (also Pfanne inkl. Inlay) bestanden hat.

  1. 13. Juni 2018

    […] nicht selbstverständlich ist. Zudem ist bereits in dem Knochenspalt, der durch den Wagnerzugang (Siehe Erläuterung in Kapitel 2) entstanden ist, zu erkennen, dass der Heilungsprozess, die körpereigene Reparatur dieses […]

  2. 21. Juli 2018

    […] Tag 2 – OP-Tag Da sich meine beiden Operateure und Leitenden Ärzte Dr. Rolf Schipp und Dr. Florian Wolpert nicht unter Zeitdruck setzten lassen wollten, wurde meine OP als letzte des Tages terminiert. Um 11:15 Uhr wurde ich im Zimmer abgeholt und exakt 12:25 Uhr ging bei mir dann im Kopf das Licht aus. Die Aufwärmphase ist zu Ende, der Wettkampf hat begonnen! […]

  3. 1. Oktober 2018

    […] regeneriert haben. Außerdem ist der Knochenspalt – entstanden durch den Wagner-Zugang (Siehe Erläuterung in Kapitel 2) -, der auf dem linken Bild (oberhalb der unteren Cerclage) deutlich zu sehen ist, auf dem rechten […]

  4. 24. April 2019

    […] Kapitel 2: Die Aufwachphase – noch lange vor dem eigentlichen Wettkampf […]

  5. 24. November 2019

    […] Beide oben genannten Ärzte (Haas und Heller) haben übrigens einen weiteren interessanten Presse-Artikel bei der DGOU (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie) veröffentlicht. Dabei geht es um die Eigentumsrechte an explantierten Medizinprodukten. Wussten Sie, dass Sie als Patient das Recht haben, sich die ausgebauten Implantate aushändigen zu lassen? Die Hintergründe und warum das wichtig sein kann, erfahren Sie im hier verlinkten Presseartikel. Ich habe selbstverständlich bei meiner Revision-OP im April letzten Jahres die „antiken Stücke“, die mich 21 Jahre sehr gut begleitet haben, ausgehändigt bekommen. (Siehe auch hier Kapitel 2 meines Revisionstagebuches inkl. Fotos vom „Altmetall mit Keramik„). […]

  6. 26. Januar 2020

    […] Beide oben genannten Ärzte (Haas und Heller) haben übrigens einen weiteren interessanten Presse-Artikel bei der DGOU (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie) veröffentlicht. Dabei geht es um die Eigentumsrechte an explantierten Medizinprodukten. Wussten Sie, dass Sie als Patient das Recht haben, sich die ausgebauten Implantate aushändigen zu lassen? Die Hintergründe und warum das wichtig sein kann, erfahren Sie im hier verlinkten Presseartikel. Ich habe selbstverständlich bei meiner Revision-OP im April letzten Jahres die „antiken Stücke“, die mich 21 Jahre sehr gut begleitet haben, ausgehändigt bekommen. (Siehe auch hier Kapitel 2 meines Revisionstagebuches inkl. Fotos vom „Altmetall mit Keramik„). […]

  7. 26. Januar 2020

    […] regeneriert haben. Außerdem ist der Knochenspalt – entstanden durch den Wagner-Zugang (Siehe Erläuterung in Kapitel 2) -, der auf dem linken Bild (oberhalb der unteren Cerclage) deutlich zu sehen ist, auf dem rechten […]

  8. 26. Januar 2020

    […] nicht selbstverständlich ist. Zudem ist bereits in dem Knochenspalt, der durch den Wagnerzugang (Siehe Erläuterung in Kapitel 2) entstanden ist, zu erkennen, dass der Heilungsprozess, die körpereigene Reparatur dieses […]

  9. 26. Januar 2020

    […] Tag 2 – OP-Tag Da sich meine beiden Operateure und Leitenden Ärzte Dr. Rolf Schipp und Dr. Florian Wolpert nicht unter Zeitdruck setzten lassen wollten, wurde meine OP als letzte des Tages terminiert. Um 11:15 Uhr wurde ich im Zimmer abgeholt und exakt 12:25 Uhr ging bei mir dann im Kopf das Licht aus. Die Aufwärmphase ist zu Ende, der Wettkampf hat begonnen! […]

  10. 2. Februar 2020

    […] nach der Revision-OP – ad acta gelegt. Beim betrachten des Röntgenbildes und dem Anblick der Metall-Konstruktionen in meinem linken Oberschenkel, schien die Idee verrückt und unrealistisch. Wer mein Revisions-Tagebuch etwas verfolgt hat, kann […]

  11. 5. Februar 2020

    […] Revision-OP – schnell ad acta gelegt. Beim betrachten des Röntgenbildes und dem Anblick der Metall-Konstruktionen in meinem linken Oberschenkel, schien die Idee verrückt und unrealistisch. Wer mein Revisions-Tagebuch verfolgt hat, weiß wie […]

  12. 18. April 2020

    […] war der Ausgang anfangs mehr als ungewiß. Dafür war die auf keinen Fall alltägliche Revisions-OP einfach zu komliziert und der optimale Ausgang sehr stark von der großen Erfahrung des OP-Teams […]

  13. 23. Januar 2021

    […] Kapitel 2: Die Aufwachphase – noch lange vor dem eigentlichen Wettkampf […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert