Markiert: Implantate

Ausführliche Information vor der Operation ist das A und O

Ausführliche Information vor der Operation ist das A und O Wie für jede Operation gilt besonders für die Endoprothetik: Vor der Entscheidung zur Operation so ausführlich wie nur irgend möglich informieren. Anders als bei akuten Operationen, sei es durch Unfall oder plötzlich auftretende lebensbedrohliche Krankheiten, ist der Patient, wenn es um die Entscheidung zur Hüft- Knie- oder Schulterprothese geht, in der komfortablem Lage, sich in Ruhe zu informieren und die Klinik aussuchen zu können. Seit der Eröffnung dieses Blogs habe ich viele Zuschriften von Patienten erhalten, die leider massive Probleme nach der Operation hatten oder noch haben. Bei der OP gebrochene Knochen...

Endoprothese – die besten OP-Techniken, das beste Material (Implantate)

Endoprothese – die besten OP-Techniken, das beste Material (Implantate) – Denken Sie konservativ Die Frage nach OP-Techniken und/oder der Wahl der Implantate/Endoprothese wird im Nachfolgenden aus einer nicht medizinischen Patientensicht behandelt. Jede Klinik, jeder Operateur, jedes OP-Team hat sich sowohl auf spezielle Techniken als auch auf bestimmte Implantate spezialisiert. Dabei fließen auch Innovationen mit ein. Sicherlich ist es auch im Einzelfall nicht auszuschließen, dass statt des objektiv und qualitativ besseren Implantates eines mit dem besten Kosten-/Nutzen-Verhältnis verwandt wird. Da aber die Vor- und Nachteile der auf dem Markt verfügbaren Implantate für Laien ohnehin nur schwer zu durchschauen sind gilt auch hier, auf den Arzt/Operateur...

Endoprothese – Wie lange hält das künstliche Hüftgelenk?

Endoprothese – Wie lange hält das künstliche Hüftgelenk? Dies ist naturgemäß eine der meist gestellten Fragen und zugleich diejenige, mit den unterschiedlichsten Antworten. Vorausgesetzt, dass die Operation erfolgreich und ohne postoperative Probleme verlaufen ist, sowie eine Erstoperation (also kein Prothesenwechsel) war, sollte ein künstliches Hüftgelenk ca. 15 Jahre halten. Die Schwankungsbreite ist aber relativ groß, was an vielen Faktoren liegen kann. Dazu zählen under anderem: Knochenbeschaffenheit, bzw. Knochensubstanz des Patienten Vorerkrankungen, Haltungsschäden, Übergewicht Alter des Patienten Aktivität des Patienten Verwendetes Material und Gleitpaarungen (siehe Problemimplantate der Firma Zimmer) Qualität der Operation, bzw. des OP-Teams Ich kenne Patienten, bei denen sich bereits nach 5 Jahren die Prothese gelockert hat. Bei...

Endoprothese – Welche Sportart darf/sollte ich ausüben?

Endoprothese – Welche Sportart darf/sollte ich ausüben? Diese Frage ist zunächst vertrauensvoll mit Ihrem Orthopäden oder Operateur zu besprechen. Beide werden vermutlich zu Gelenk schonenden Sportarten raten, wie Radfahren, Schwimmen, Wandern oder auch Nordic Walking. Als ganz besonders gelenkschonende und sehr intensive Ausdauersportart ist auch das noch recht junge Cross-Shaping zu empfehlen. Abraten werden die Ärzte in der Regel vom Kampfsportarten, bzw. Sportarten mit starkem Körperkontakt (Handball, Fußball). Hier liegen die Bedenken allerdings nicht in der Sportart selbst – Fußball ausgenommen – sondern beim erhöhten Verletzungs- und Sturzrisiko. Als nicht empfehlenswert gelten auch Sportarten mit kurzen, schnellen Dreh- und Rotationsbewegungen, wie...

Endoprothese – Problemimplantate der Firma Zimmer

Bei der Verwendung von bestimmten Implantaten der Firma Zimmer (Durom-Metasul-LDH) kam es im Freiburger Loretto-Krankenhaus nach relativ kurzer Zeit zu massiven Problemen bei vielen Patienten, die sich dann zu einer Selbsthilfegruppe zusammengeschlossen haben. Informationsaustausch Lorettokrankenhaus – Selbsthilfegruppe. Siehe auch Spiegel-Online

Endoprothese – Techniken und Material

Ergänzend zu meinen Artikeln möchte ich auf nachstehende Seite der Gelenk-Klinik verweisen. Hier sind weitere Detail-Informationen zu OP-Techniken, sowie den möglichen Implantaten zu finden. Total-Hüftendoprothese (Hüft-TEP) | OP-Techniken, Material (Implantate) und Nachbehandlung.