Kategorie: Implantat

Gelenkersatz: Zertifizierungssystem für Kliniken entwickelt

Gelenkersatz: Zertifizierungssystem für Kliniken entwickelt – Ärzte Zeitung, 16.10.2012 Um Komplikationen beim Gelenkersatz zu verhindern, ist ein hohes Maß an Spezialisierung, Kompetenz und Erfahrung erforderlich. Deshalb hat die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und dem Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (BVOU) ein Konzept zur Zertifizierung medizinischer Einrichtungen im Bereich des Gelenkersatzes entwickelt: …mehr

ENDOINFO.de – das Informationsportal für Endoprothetik-Patienten

ENDOINFO.de – das Informationsportal für Endoprothetik-Patienten. Hintergrund: Jährlich werden in Deutschland 350.000 bis 400.000 Hüft- und Knie-Endoprothesen implantiert. Meistens sind es Routineoperationen – jedoch kam es allein im Jahr 2009 zu 35.000 Wechseloperationen (Revisionen). Sobald umfassend bekannt ist, welche Gründe jeweils zu einer Wechseloperation geführt haben, können die Qualität und damit die Patientensicherheit langfristig weiter gesteigert werden …mehr (Pressemitteilung als PDF)

FiveArtHips – Die Tücken der Vorbereitung

FiveArtHips – Die Tücken der Vorbereitung Beste Vorsätze, bestes Trainingswetter – trotzdem Pause. Leider lassen sich auch optimale Planungen nicht immer verwirklichen. Die Gründe können besonders bei Amateuren und Age-Groupern ganz trivial sein: Blöderweise Arbeiten, leichteres oder größeres familiäres Unverständnis, ungeplante Verpflichtungen oder wie in meinem Fall ein angebrochener Digitus minimus, im Volksmund auch kleine Fußzehe genannt. So zwingt mich dieses absolut unnütz erscheinende kleine Gelenk ganz rechtsaußen momentan zur Laufpause. Die Alternative Radfahren geht zwar, ‚frißt‘ aber erheblich mehr Lebenszeit und erweist sich zudem bei jobbedingten Reiseterminen als wenig flexibel. Eine außerdem aktuell anstehende Generalsanierung der Kauwerkzeuge (endlich wieder mal...

Endoprothesen­register mit neuer Website

Endoprothesen­register mit neuer Website Berlin – Das Endoprothesenregister (EPRD) hat am Dienstag seinen Internetauftritt freigeschaltet. Rechtzeitig zum Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie in Berlin.

Joggen mit Endoprothesen – Jedes Kilo zählt

Joggen mit Endoprothesen – Jedes Kilo zählt Beim Joggen wird die Hüfte bei jedem Schritt mit ca. dem 6-fachen des Körpergewichtes be- und entlastet. Je nach Schrittfrequenz (hängt hauptsächlich von Trainingszustand ab) und Schrittlänge (hängt vom Laufstil und der Beinlänge ab) sind für einem 10 km Lauf im Durchschnit 6500 Schritte notwendig. Multipliziert mit dem Körpergewicht ergibt sich bei einem 75 kg schweren Läufer die enorme Belastung von 2925 Tonnen auf der 10 km Strecke! Dies bedeutet im Umkehrschluss: Jedes kg Körpergewicht reduziert die Belastung während eines 10 km Laufes um 42,25 Tonnen! Bei meiner Laufleistung von ca. 3200 km seit Sommer 2008 wurden meine...

Pflichtregister für Prothesen soll kommen

Pflichtregister für Prothesen soll kommen Ärtze Zeitung, 21.7.2011 Mit Implantaten Skifahren und Kickboxen, das verspricht mancher Werbespot. Dieses Bild hält sogar die Industrie für falsch. Um ausreichend Daten über die Qualität der Produkte zu gewinnen, setzen sich Politiker für ein gesetzlich verpflichtendes Endoprothesenregister …mehr

Hüftprothesen: Welche Typen gibt es?

Hüftprothesen: Welche Typen gibt es? – gelenk-doktor.de Metall-auf-Metall, Keramikprothese, Vollprothese, Teilprothese. Welche Arten von Hüftprothesen gibt es? Vollprothese, Teilprothese, McMinn-Prothese, Keramik-Prothese und Gleitpaarungen. Dr. Thomas Schneider ist Orthopäde in Freiburg Spezialist für Hüfte, Knie, Sprunggelenk und Fuss, Arthrose, Knieprothese, Hüftprothese, Sprunggelenksprothese, … mehr

Erlaubt: Joggen mit Implantaten

In der Juni-Ausgabe 2011 des Magazins Runnersworld wird auf Seite 84 in der Rubrik Runner’s Bulletin von der Tagung der American Academy of Orthopaedic Surgeons berichtet. Danach ist Joggen mit Implantaten erlaubt. Das Risiko, dass die Funktionsfähigkeit der Prothese leidet, liegt nur bei zehn Prozent. Eine weitere Erkenntnis der Forscher ist, dass durch den Sport die künstlichen Kniegelenke im Allgemeinen auch besser funktionieren.

Gelenk-Klinik und Gelenk-Doktor – Informationen rund um die Gelenke

Gelenk-Klinik und Gelenk-Doktor – Informationen rund um die Gelenke Gerne verweise ich an dieser Stelle auf zwei sehr interessante Internetpräsenzen. Hier finden Interessierte und Betroffene sehr ausführliche Infomationen rund um das Thema Gelenke, Endoprothesen, Arthrose, Behandlungsmöglichkeiten, Operationen, Technik und Implantate – und zwar aus medizinischer Sicht und mit entsprechender fachlicher Expertise. Die Seite Gelenk-Doktor ist hierbei ein Themen-Portal zu den o.g. Gebieten, die Seite Gelenk-Klinik stellt Informationen der Fachklinik in Freiburg bereit.

Ausführliche Information vor der Operation ist das A und O

Ausführliche Information vor der Operation ist das A und O Wie für jede Operation gilt besonders für die Endoprothetik: Vor der Entscheidung zur Operation so ausführlich wie nur irgend möglich informieren. Anders als bei akuten Operationen, sei es durch Unfall oder plötzlich auftretende lebensbedrohliche Krankheiten, ist der Patient, wenn es um die Entscheidung zur Hüft- Knie- oder Schulterprothese geht, in der komfortablem Lage, sich in Ruhe zu informieren und die Klinik aussuchen zu können. Seit der Eröffnung dieses Blogs habe ich viele Zuschriften von Patienten erhalten, die leider massive Probleme nach der Operation hatten oder noch haben. Bei der OP gebrochene Knochen...